ich danke dir. Ich habe es erfolgreich mit 1kOhm probiert. Es klappt aber auch mit mit 1,5 kOhm.
Ich bin da Gott sei Dank in der komfortablen Lage, dass ich mir für die Multi-IOs "Adapter"-Platinen mit Pfostenleisten und Schraubklemmen gemacht habe. Und da kann ich zwischen Plus + Input oder Masse + Input einfach per Buchsenleiste Widerstände etc. nach Bedarf einstecken.

Der Wert für den DS18... in den Beschreibungen zu den Modulen ist ja 2,2 k. Diesen Wert hatte ich als "Fix" verstanden und einen entsprechenden Widerstand genommen.

Ist für den Widerstand ein möglichst hoher Wert anzustreben?
Ist es sinnvoll in jedem Fall noch den 100 µF Kondensator am Sensor anzulöten, auch wenn es ohne schon klappt?
Und - wie weit kann der Kondensator vom Fühler entfernt sitzen? Ich habe einen Sensor in wasserdichter Hülse mit ca. 50 cm Leitung. Da würde ich den Kondensator sinnigerweise gerne am Übergang zwischen den Strippen setzen.
Beste Grüsse,
Ralf
Ps.: Anbei noch ein Foto von der Kombination Multi-IO 22 und den "Adaptern".

Allerdings noch provisorisch auf Spanplatte...
Bei Interesse kann ich die Layouts posten.