Hallo Manfred,
der Durchmesser des HT-Rohrs ist, denke ich, vollkommen egal. Ich benutze ein DN 50-Rohr lediglich als "Mini-Zisterne" am Basteltisch. Später brauche ich das nicht mehr.
Das Rohr habe ich mit Draht an ein Fotostativ gebunden, weil keine andere Idee hatte, am Basteltisch eine Wassersäule von ca. 1 m zu haben.
Wenn ich das demnächst in die Zisterne einbaue will ich zur Stabilisierung des dünnen Schlauchs Installationsrohr nehmen. Gemessen wird nur im Schlauch!
Der Schlauch hängt im Prinzip einfach ins Wasser. Ohne mechanische Stabilisierung würde er sich allerdings irgendwie wild "kringeln" und hätte keine definierte Tiefe.
Der Schlauch ist aus dem Aquarienbedarf (4mm innen/6 mm außen). Wie auch Pumpe, Ventil und T-Stück.
Was die maximale Länge des Schlauchs angeht kann ich nicht viel sagen. Bisher sind das zum Testen 1,5 m.
Aber wenn ich das Verfahren richtig verstanden habe, sollten auch 10 oder 20 m oder noch mehr kein Problem darstellen. Ich werde wohl um die 4-5 m brauchen.
Der Sensor zeigt bereits beim Pumpen ungefähr den richtigen Druck an. Die Anzeige schwankt allerdings um +/- 2 kPa.
Nach dem Pumpen steht die Anzeige stabil.
Über Langzeitschäden kann ich nichts sagen. Habe den Versuchsaufbau erst ein paar Tage am laufen.
Das Rückschlagventil sollte besser nicht zwischen Sensor und Wasserbehälter sitzen sondern erst hinter dem T-Stück zur Pumpe. Sonst "kommt der Druck wohl nicht am Sensor an".
Man könnte das Ventil auch weg lassen wenn die Pumpe höher als der Wasserspiegel liegt, aber dann fällt der Druck nach dem Pumpen SEHR schnell ab.
Je dichter alle Verbindungen sind, desto länger wird der korrekte Druck angezeigt.
Der Sensor sollte aber unbedingt höher liegen als der Wasserspiegel, weil ja kein Rückschlagventil vor dem Sensor sitzen kann.
Die Pumpe ist, wie gesagt, für Aquarien: Hersteller Schego, Modell Optimal, z.B. bei Amazon.
Sie ist regelbar, und ich habe sie ca. zur Hälfte aufgedreht. Habe ich nur zum Testen genommen. Eigentlich nutze ich die für mein selbstgebautes Ätzgerät. Es reicht mit Sicherheit auch eine kleinere. Dann muss man vielleicht 20 sec. pumpen.
Beim Foto der nach "P" umgestellten Formel sind die roten Werte in Klammern für den MPXA6115A.
In der Logik habe ich beim MPX5050DP für den Wasserstand bei einem Wert noch eine Kommastelle verschoben. Damit ist die Anzeige quasi in "cm-Wasserhöhe".
Ich hoffe ich habe nichts vergessen.
Gruß,
Ralf