Super, vielen Dank für die umfangreichen Infos. Deine Zisterne scheint ja „etwas mehr“ Volumen zu haben…

Wie hast du denn die beiden Adern des Fühlerkabels am Ende unten abgedichtet? Ist das wirklich dicht?
Es könnte ja vielleicht sein, dass die Sprünge in der Frequenz von eindringender Feuchtigkeit sind.
In einem Thread im Forum Mikrocontroller-Net wird (mindestens) seit letztem Frühjahr sehr intensiv darüber diskutiert womit sich bei Fühlern für Bodenfeuchte die Platine wasserdicht einschließen lässt. Die Jungs dort haben bisher KEIN Material bzw. nichts für unsereins machbares gefunden.
Mir ist das Ganze dort leider etwas "zu hoch" als dass ich mich beteiligen könnte.

https://www.mikrocontroller.net/topic/335407#4908940
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-erdfeu[...]pid=222234#pid222234
http://bss135.selfhost.eu:58888/dashboard/db/[...]m=now-12h&to=now
Aktuell wird gerade Plastik 71 (Polyurethan)getestet.
@ René: Auch nicht schlecht die Variante. Vor allem gibt es da wohl keine Feuchte-Probleme.
Aber leider nicht ganz billig. Und vor allem – nicht selbst gebaut.

Gruß,
Ralf