» E2000-Logik [Changelog]



2.2.1c (Beta)

  • Bei der BUS-Konfiguration wurden nicht alle Konfigurationen richtig angezeigt.
  • BUS-4-Fach-Relais hinzugefügt
  • NUM-F Beschreibung geändert (Digitalunterstützung)
  • Erste E2000-RAS-PI unterstützung hinzugefügt

2.2.1b (Beta) [Hotfix]

  • Es trat ein Fehler auf der dafür sorgte, dass bei Verwendung von Textbausteinen die Logik nicht mehr richtig in das E2000-NET-IO kopiert wurde. Es ist nur ein Update der E2000-Logik von Nöten. Die Firmware muss nicht neu eingespielt werden. Die Logik muss jedoch einmal neu übertragen werden!

2.2.1 (Beta)

  • Ein Update auf die neue Firmware ist zwingend erforderlich!
    (ACHTUNG: Die IP-Einstellungen und die Logik gehen bei einem Firmwareupdate verloren)
  • Der CALC-Baustein rechnet nun auch im E2000-NET-IO mit negativen Zahlen
  • Die 2-Fach Busmodule (IN/OUT) werden jetzt in dem BUS-Konfigurator richtig angezeigt
  • Bei dem BOOL-Baustein wurde der Fehlende Eintrag bei Nummer 9 hinzugefügt
  • ASWITCH wird nun im Webinterface als Analogwert angezeigt
  • Textbausteine werden nicht mehr als Logikbausteine behandelt und nehmen so keinen Platz mehr im Atmel weg.
  • Es wurde eine Anzeige hinzugefügt in der ersichtlich ist ob die Logik so wie sie ist auf das E2000-NET-IO gespielt werden kann.
  • Der Live-View wurde überarbeitet und funktioniert jetzt stabiler und zuverlässiger

2.2.0 (Beta)

  • Ein Update auf die neue Firmware ist zwingend erforderlich!
  • Die Minustemperaturen können nun im Webinterface, E2000-NET-IO-Control (PC) und E2000-NET-IO-Control (Android) richtig angezeigt werden
  • Baustein Hinzugefügt (TXT)
    • Dies ist ein Text-Baustein, welcher hinzugefügt werden kann und frei beschrieben werden kann
    • Der Baustein verbessert die Übersicht in größeren Schaltungen
  • Die Zeichenfläche wurde komplett überarbeitet
    • Inputs und Outputs können nun frei auf der Zeichenfläche positioniert werden
    • Die Zeichenfläche wurde vergrößert
    • Informationen über die Logik-Bausteine können nun mit einem Doppelklick oder Rechtsklick (Bearbeiten/Informationen) angesehen werden.
  • Die Einstellmenüs der Komponenten wurden komplett überarbeitet
    • Grafische hilfe zu jedem Baustein
  • E2000-LED-Dimmer
    • Der E2000-LED-Dimmer wird nun von der E2000-Logik Software unterstützt
  • Ein Textbaustein zur besseren Gliederung wurde eingebaut
  • TelNet wurde durch einen Befehl erweitert. Mit "X" kann nun der Logik-CRC ausgelesen werden
  • Neuer Baustein (VALUE)
    • Analoger Ausgang
    • Digitale Eingänge
    • Der Zählwert des Ausgangs wird über die Digitalen Eingänge erhöht oder verringert
  • Neuer Baustein (ASWITCH)
    • 4-Tast-Eingänge
    • Ausgang ist analog
    • Die 4 Eingänge können verschiedene analoge Werte zum Ausgang durchschalten
  • Neuer Baustein (RELAY)
    • Das Relay schaltet je nach stellung den analogen Eingang 1 oder 2 zum Ausgang durch
  • Neuer Baustein (PWM-II)
    • Baustein für die Unterstützung des E2000-LED-Dimmer
  • In der Simulation können jetzt alle Eingangstypen simuliert werden (Digital / Analog ///// Hardware / Software)
  • Baustein überarbeitet(LCD)
    • Es ist nun möglich einen Analogen/Digitalen Wert auf dem LCD-Display anzuzeigen
    • Ansteuerung des Displays wurde verbessert
  • Das starten der Software wurde überarbeitet und sollte jetzt keine Probleme mehr bei nicht erreichen des Updateserver verursachen.
  • Die BUS-Modul Softawre aller BUS-Module wurde überarbeitet und ist nun auf der Version 1.5
    • Fehler die in der Kommunikation auftreten konnten wurden behoben
    • Kommunikation erweitert für die erweiterten Einstellmöglichkeiten des LED-Dimmers
    • Ein Fehler im Input-Device, dass dazu führen konnte das die Inputs nichts richtig übertragen wurde und das Input-Device ab diesen Zeitpunkt dauerhaft sendete
  • Baustein überarbeitet (OUT)
    • Der OUT-Baustein kann nun frei auf der Zeichenoberfläche positioniert werden
    • Zur bessere Darstellung wurden dem OUT-Baustein mehr Icons hinzugefügt
  • Baustein überarbeitet (IN)
    • Inputs können nun frei auf der Zeichenfläche positioniert werden
    • Mehrere Inputs die auf den gleichen Hardware-Port zugreifen sind nun möglich
      • ACHTUNG: Bei analog / digital Mischungen am gleichem Port kann es zu unerwarteten Fehlern kommen

2.1.6 (Beta)

  • Ein Update auf die neue Firmware ist zwingend erforderlich!
  • Fehler bei der anzeige des CALC-Bausteins in der Android/PC Steuersoftware (E2000-NET-IO-Control)
     
  • Die Passwortfunktion ist jetzt wieder verwendbar
    • Webinterface wurde angepasst um die Passworteingabe wieder möglich zu machen
    • Neue Android Software mit Passwortunterstützung
    • Neue PC-Steuersoftware mit Passwordunterstützung
       
  • In der E2000-Logik werden nun die Ausgänge von anfangan richtig angezeit
     
  • Die TelNet-Protokol überarbeitet
    • neues Kommando hinzugefügt: "K:X"
      • Wenn die Nachricht "K:0" erscheint ist das Passwort nicht richtig
      • Wenn die Nachricht "K:1" erscheint ist das Passwort richtig und der normale Datenverkehr kann beginnen
    • Ein Fehler bei der Verbindungsaufnahme wurde behoben
      • HINWEIS: Nach der Verbindungsaufnahme wird der hinweis "ERROR: To Long" übermittelt. Dies ist der Normale zustand. 

2.1.5b (Beta)

  • Ein Update auf die neue Firmware ist zwingend erforderlich!
  • Fehler mit dem Taster über TelNet behoben
  • Fehler mit dem ID setzten im Bus behoben
  • Kleine Fehler im NET-IO-Control (PC) behoben
  • Fehler in der Schwelle bei der Simulation behoben

2.1.5 (Beta)

  • Ein Update auf die neue Firmware ist zwingend erforderlich!
  • Netzwerkstabilität verbessert
  • Falsche zustände der Logik (wie in 2.1.4) treten nun nicht mehr auf
  • Outputs können nun in der E2000-Logik designed werden
    • Die Icons sind vom Benutzer anpassbar um einen besseren Überblick zu bekommen
            
  • Die Hardware-Inputs können nun auch als KTY81-210 und TSL250 konfiguriert werden
     
  • Formular zum Firmware-Update überarbeitet
    • Es wird nun der fortschritt der übertragung angezeigt
    • Updates für alle Bus-Device verfügbar (nicht zwingend erforderlich)
    • Die Bus-Device können nun zwischen 2-, 4- und 8-Fach unterschieden werden (ab Firmware 0.2)
       
  • Live View ist nun wieder schneller und stabiler
     
  • Es wird nun angezeit, wie viele TCP-Clients (HTTP/TelNet) mit dem E2000-NET-IO-Board verbunden sind
    • Maximal 3 Komponenten können verbunden sein
       
  • Die E²Bus-Konfiguration wurde überarbeitet
    • Es sind nun alle Bus-Device testbar über den E²Bus-Konfigurator
    • Die Kommunikation zum Bus wurde stabilisiert
    • Es ist nun möglich zum Bus-Test die komponenten zyklisch abzufragen
       
  • Die geschwindigkeit der Netzwerkschnittstelle des E2000-NET-IO wurde überarbeitet und ist nun schneller
  • Es kommt nun nicht mehr zu unschönen Netzwerkaussetztern die erst nach 20 Minuten wieder in Ordnung waren
     
  • Webinterface wurde überarbeitet
    • Das Webinterface läuft nun schneller und stabiler
    • Im Webinterface werden nun Analoge Werte angezeigt
    • Taster im Webinterface werden nun als solche angezeigt
       
  • E2000-NET-IO Control (PC) überarbeitet (Neue Version liegt dem Paket bei)
    • Icons können nun geändert werden
    • Alarmfunktion hinzugefügt
    • Es kommt nun nicht mehr zu unschönen anzeigefehlern
       
  • E2000-NET-IO Control (Android) überarbeitet (Neue Version liegt dem Paket bei)
    • Analoge Werte werden nun richtig angezeigt
    • Funktionstasten (Virtuelle Schlater) werden nun anders dargestellt
    • Die Optik der Oberfläsche wurde nochmal überarbeitet
       

2.1.3 / 2.1.4 (Labor)

  • Dies war eine Testversion die nicht in den Live-Betrieb gehen sollte. Die Änderungen fließen jedoch in zukünftige Versionen mit ein!
  • Netzwerk-Protokoll komplett überarbeitet
  • Telnet-Protokoll komplett überarbeitet
  • Webanzeigen können frei gewählt werden.
  • Bus Komponenten werden im Webinterface angezeigt
  • erste Vorbereitungen für E2000 NET-IO - Control PC Version
  • Rollo Baustein
  • Analog Berechner Baustein
  • NUM-Festwert Baustein
  • Vorbereitung für das LUX-Modul (wird bald vorgestellt)
  • unterstützung für Android Tables

2.1.2 (Beta)

  • Ein Update auf die neue Firmware ist zwingend erforderlich!
  • [E²Bus] Optimierte Bus-Kommunikation
    • kontrolle aller Statusmeldungen auf dem E²Bus
    • WICHTIG: Alle Bus-Module brauchen eine neue Firmware
  • TIMER-Baustein arbeitet nun Flankengesteuert und nicht mehr zustandsgesteuert (siehe FORUM)
  • Unterstützung von KTY81-110 an den ADC-Eingängen des NET-IO's hinzugefügt
  • RTC-Kommunikation verbessert
  • Fehlerberichte senden
    • Es ist jetzt möglich wenn ein Fehler im Programm aufgetreten ist, dem E2000-Team einen Bericht über das Programm zu schicken
  • Die Übertragungsgeschiwndigkeit zum I²C-Display wurde angepasst
  • [E²Bus] Das Input- und Temperatur-Device wurde hinzugefügt
  • Die Netzwerkstabilität wurde verbessert
    • Reinitialisierung des Netzwerkes im Fehlerfall hinzugefügt (siehe FORUM)
  • Externen EEPROM auf der E2000-RTC und auf dem E2000-Add-Board werden nun bei großen Schaltungen mit benutzt
  • Export als JPG und PNG hinzugefügt
  • Der Weektimer nimmt nun den richtigen Zustand zu jeder Zeit an (siehe FORUM)
  • Die Zeichenfläsche wurde vergrößert um größere Schalungen unter zu bringen
  • Die Zeichenfläche folgt nun der Maus wenn diese den Rand der Schalung berührt, um auf kleinen Bildschirmen längere Verbindungen machen zu können
  • Das Speicherformat wurde von *.E2000_Logik auf *.e2k geändert um Fehler mit Baustein ID's größer gleich 10 zu umgehen (siehe FORUM)
    • Altes Format kann geöffnet werden aber nur noch im neueuem Format gespeichert werden
  • Ein Fehler wurde behoben, der dazu führte, dass ein Taster im Einstellmenü als Schalter erkannt wurde

2.1a1 (Laborversion)

  • Ein Update auf die neue Firmware ist zwingend erforderlich!
  • E²Bus hinzugefügt
    • Kommonikation zum Outputmodul möglich
  • Design überarbeitet

2.0a7 (Weihnachtsupdate)

  • Ein Update auf die neue Firmware ist zwingend erforderlich!
  • LCD-Baustein hinzugefügt
    • Anzeigen von Text
    • Anzeigen von Systeminformationen (nur im Atmel)
    • ACHTUNG: Kein LiveView (LV) des Displays möglich
  • Übertragen der Uhrzeit an das E2000-NET-IO ist nun möglich
  • Status der I2C-Komponenten wird angezeigt
  • Experimentelle RS485 unterstützung hinzugefügt
     
  • Hinzugefügt: Unterstützung eines LCD-Displays (2x16) über I2C
    • Anzeigen von Systeminformationen
    • Anzeigen von Texten
    • Zeigt während der Initialisierung die Initialisierungsinformationen an
       
  • Hinzugefügt: Unterstützung der RTC
    • Initialisierung und kontrolle der Funktionstüchtigkeit bei jedem Start
    • Aktualisierum der Systemuhr alle 5 Minuten
       
  • Behoben: Ein Fehler führte dazu, dass der Atmel am Tag 86,4 Sekunden falsch ging
     
  • Hinzugefügt: Unterstützung des externen EEPROMs
    • Dieses EEPROM wird in für große Logikschaltungen verwendet die mehr als 2kB Speicher benötigen
       
  • experimentelle RS485-BUS Schnittstelle hinzugefügt
  • Systemgeschwindigkeit erhöht

2.0a6

  • Ein Update auf die neue Firmware ist zwingend erforderlich!
  • Der IN-Baustein kann nun bei virtuellen Inputs zu einem Taster umfunktioniert werden.
  • Die Einstellungen von MAC-Adresse, Webinterface-Port/Passwort und TelNet-Port ist nun möglich
  • Der LiveView passt sich nun der zur verfügungstehenden Netzwerkkapazität an.
  • Es ist nun möglich die Zeitzone einzustellen
  • Der Schwellebaustein unterstützt jetzt eine Einschalt- und eine Ausschalt-Schwelle (Hysterese)
  • Virtuelle Inputs können nun auch Taster sein
  • Zeitzone wird nun berechnet aus den Einstellungen
  • Webinterface ist nun mit einem Passwort gesichert
  • Webinterface und TelNet Porteinstellungen werden nun aus den Einstellungen übernommen
  • Ein Fehler der dazu führte, dass das Webinterface nicht mehr funktionierte wenn mehr als 6 virtuelle Inputs vorhanden waren wurde behoben.
  • Die Analoge-Schwelle hat nun eine Hysterese

2.0a5

  • Hinzugefügt:
    • Analoge Hardware-Inputs ( Werte 0 - 1023 )
    • SCHWELLE: Ein Baustein der an einen bestimmten Eingangspegel (Analog) eine Digitale "1" am Ausgang liefert
    • LiveView: Eine neue Funktion die es ermöglicht live zu sehen was der Atmel in diesem Moment intern macht. (ACHTUNG: hohe Netzwerklast)
    • Benennungen von IN/OUT werden nun mit in das E2000-NET-IO geflashed
       
  • BUG-Fix:
    • Ein Fehler der dazu führte, dass beim Flashen eine Logik Eingänge verdreht wurden, wurde behoben
       
  • Ein Update auf die neue Firmware ist zwingend erforderlich!
  • TIMER und COUNTER werden nun mit mehr als 255 Sekunden richtig verwaltet
  • IN/OUT können nun einen Namen haben
  • Die Unterstützung von analogen Hardware-Eingänge wurde hinzugefügt
  • Das Webinterface wurde überarbeitet und dem Android-Design angelehnt
  • Das TelNet-Inteface wurde verändern
    • INPUT/OUTPUT/VINPUT wurde nun zusammengefasst als PORT
    • Benennung aller IN/OUT durch die E2000-Logik Software
  • Die Geschwindigkeit der Simulation wurde optimiert
  • Die Serielle Debug-Schnittstelle wurde deaktiviert

2.0a4

  • Im Atmel-Falshen Menüpunkt wurde der Text abgeändert
  • Im Atmel-Flashen Menüpunkt sind jetzt nur noch Verfügbare ComPorts zur Auswahl (Achtung: bereits von anderen Programmen geöffnete ComPorts werden nicht angezeigt)
  • Ein Fehler wurde behoben der dazu führte, dass durch die automatische Aktualisierung des Webinterface Softwareschalter geschaltet wurden
  • Die Debug-Schnittstelle wurde entrümpelt um das RS485 Protokoll in zukunft einbinden zu können

2.0a3

  • Ein Fehler der dazu führte, dass E2000-Logik nach dem Starten nicht bedienbar war wurde behoben.
  • Ein Fehler der dazu führte, dass kein Update der Firmware über E2000-Logik gemacht werden konnte wurde behoben
  • Die Original Pollin-Software wurde aus dem Paket entfernt (Mega32 Bootloader)

2.0a2

  • Trennung der Software in 2 Versionen
    • E2000-Logik for Pollin
    • E2000-Logik (E2000-NET-IO)
       
  • Webinterface:
    • Aktualisiert sich nun Automatisch
    • Das Schalten der SoftwareSchalter ist nun Möglich
    • Bei den SoftwareSchaltern werden die ersten 4 Buchstaben der Benennung im E2000-Logik verwendet um diese zu Unterscheiden
       
  • TelNet-Interface:
    • Verwendet den Port 64400
    • Verwendet einfache Befehle:
      • OUTPUTS - Zeigt den Status der Outputs an z.B. 10001101
      • INPUTS - Zeigt den Status der Inputs an z.B. 11001101
      • VINPUTS - Zeigt den Status der virtuellen Inputs an in dem Format "{ID}[{NAME}]={STATUS};" Mehrere virtuelle Inputs werden mit ";" getrennt
      • CLOCK - Gibt die Aktuelle Uhrzeit zurück
      • SERIALNUMBER - Gibt die Seriennummer zurück
      • FIRMWARE - Gibt die Firmware zurück
         
  • Das Serielle Debuginterface wurde deaktiviert
  • Erste RS485 funktionen aktiviert - Kommunikation ab Version 1.3 möglich
  • Bootloader für den ATMega644 ist nun verfügbar

2.0a1

  • Unterstützung der E2000-NET-IO Software für den ATMEGA32
    • Flashen des Bootloaders für as E2000-NET-IO
    • Update der Firmware über den Bootloader
  • Experimentelle Version mit der es möglich war die ATMega32 Software im ATMega644 zu benutzen
  • Hinzugefügt: Webinterface mit anzeige der 8-In-/Outputs
  • ACHTUNG: Für diese Version ist kein Bootloader verfügbar! Das Update geht nur über den ISP-Programmer

1.0 (ATMega32)

  • Dies war die Ursprungsversion welche kleine Logikschaltungen in sich aufnehmen konnte.
Zuletzt geändert 17.06.2013 - 23:26:23