Methode: Tonertransfer
Drucker: HP Laser Colorjet 3700
Platine: Bungart einseitig , 100 x 160 mm
Lösung: Natriumpersulfat
Temperatur: 55°
Im Anhang die Bilder dazu

1x 16 fach Output
1x Addboard
lg Alex
Elektronik2000.de Forum (http://elektronik2000.de:443/forum/)
-- E2000 - PLUS - Hardware (http://elektronik2000.de:443/forum/forum.php?id=116)
-- Hier alles zum "selber nachbauen" (http://elektronik2000.de:443/forum/forum.php?id=128)
Seiten (2): [1] 2 » |
![]() |
|
Nokat
![]() ![]() Registriert seit: Dezember 2012
Beiträge: 188 |
|
1 Ätzversuch Europlatinen
Erster Versuch:
Methode: Tonertransfer Drucker: HP Laser Colorjet 3700 Platine: Bungart einseitig , 100 x 160 mm Lösung: Natriumpersulfat Temperatur: 55° Im Anhang die Bilder dazu ![]() 1x 16 fach Output 1x Addboard lg Alex |
![]() |
|
Mikele
Registriert seit: Oktober 2013
Beiträge: 160 |
|
Sieht doch ganz gut aus, soweit ich das auf den Fotos erkennen kann. Mit Reichelt-Papier?
_________________________ E2000+ auf Raspberry Pi B; 4 x Multi-IO UP-Module; 1x Input Modul 2fach; 1 x Dimmer-Modul; 1x LCD-Modul (ungetestet) |
![]() |
|
Nokat
![]() ![]() Registriert seit: Dezember 2012
Beiträge: 188 |
|
ja die waren so freundlich zu meiner bestellung erneut einen katalog mitzuschicken
![]() lg alex |
![]() |
|
Samurai1967
![]() Samurai1967 Registriert seit: Dezember 2012
Beiträge: 227 |
|
Prima!
Ich habe da in der Vergangenheit mit Overhead-Folien (Laserfähig) gute Ergebnisse erzielt! _________________________ - AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+Eigenbau K8IO+LCD (Fernstart div. Rechner) - AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+K8IO+Funksender (Funksteckdosen+Tests) - E2000-NET-IO mit E2000 2.2.1c+ADD1.3+I2C-LCD (Lernen/Spielen) ##### Nähere Infos auf http://www.oliver-schlenker.de.vu ##### |
![]() |
|
dagobert
![]() lady Registriert seit: März 2014
Beiträge: 13 |
|
@Nokat
Warum arbeitest Du mit der Tonertransfer Methode? Hat diese Vorteile gegenüber des belichten ? lg Ralf _________________________ Alle Rechtschreibfehler gehören dem Autor und sind durch internationale Copyright-Abkommen weltweit geschützt. Auf Wunsch können jedoch preisgünstige Lizenzen erworben werden. |
![]() |
|
huggy
![]() Registriert seit: November 2012
Beiträge: 582 |
|
Ich denk mal, das geht schneller.
Hab gestern auch eine gebruzzelt, darf ich jetzt neu machen... Zu strack zum copy shop fahren, malte ich die paar striche mit dem Edding. Ergebnis, leicht unterätzt... |
![]() |
|
Nokat
![]() ![]() Registriert seit: Dezember 2012
Beiträge: 188 |
|
Ja es geht finde ich schneller und man braucht weniger equip wie UV Belichtungsgerät teurere Fotobeschichteten platinen , etc . Vorteile bei der Fotobelichtung sind ganz klar die sauberen konturen und linien aber wenns mal schnell und grob gehen muss reicht tonertransfer alle mal aus
mfg nokat |
![]() |
|
Shadowdiver
![]() Niko Registriert seit: Juni 2014
Beiträge: 41 |
|
Meine Erfahrung mit dem Bügeleisen und Laminiergerät.
Ich habe wahrscheinlich wie viel andere auch meine Layouts als erstes mit Hilfe eines Bügeleisens und einem leinen Tuch auf die Platine übertragen. Mittlerweile nehme ich ein Laminiergerät. Es ist einfacher, nicht unbedingt schneller aber eindeutig genauer. Gerade bei den schmalen feinen Linien hatte ich Probleme diese genau ohne Unterbrechungen zu übertragen, mit dem Laminierer kein Problem. Ich glaube für Einsteiger (wie mich) ist das eine gute Wahl um gute Ergebnisse zu erzielen. Vorausgesetzt man hat solch ein Teil irgendwo rum fliegen. Gruß Niko |
![]() |
|
Tueftler1983
Registriert seit: Februar 2014
Beiträge: 200 |
|
Sieht echt klasse aus mit dem Laminiergerät fast wie industrieell
|
![]() |
|
Atmega1284
Registriert seit: Juli 2012
Beiträge: 278 |
|
Hallo Shadowdiver,
tolle Platine die Du da hergestellt hast. ![]() Kaum zu glauben dass die nicht nach einem professionellen Verfahren hergestellt wurde. Würdest Du etwas mehr zum Herstellungsprozess freigeben? z.B. welcher Drucker, welches Papier für den Druck, Durchlaufzeit beim Laminieren und den weiteren Ablauf. Denke mal dass durch Deine prima Arbeit, einige andere auch Appetit auf die Sache bekommen haben. Gruß Atmega1284 Siehe auch hier: http://www.elektronik2000.de/forum/thread.php?id=1073&p=2#p6034 |
Seiten (2): [1] 2 » |