Elektronik2000.de Forum
» Willkommen - Allgemein Bereich
» Projekte von E2000-Benutzern
Kleines Projekt;-P und Erfahrungswerte Wechselrichter USV von ME ?
Seiten (3): « 1 [2] 3 »  
Autor Beitrag
 
Nokat
Ich rechne damit das die zellen einmal mit dem Stromnetz geladen werden müssen und die nachladungen über das solarpanel erfolgt nur mit nem spannungswächter wenn wenn die Spannung einen gewissen batteriespannungswert unterschreitet schatet das stromnetzt dazu und im Stromausfall lößt sich diese Gleichung ja auch wieder auf :D = Breites Grinsen wo keine Spannung da keine Ladung ^^

Ne so viel ist es nicht die schlepp ich ja nicht alleine und wenn ich die dann für zu hause nutze leere ich die zellen und fülle frische schwefelsäure auf :) = Normaler Smile

lg alex
Nokat ist offline  
 
Duslan
Hut ab Nokat vor diesem Projekt...

ich hab seit ca 2 Monaten ein ähnliches Projekt in Arbeit, nur etwas kleiner...
allerdings habe ich das ganze in einer Mietwohnung aufgebaut, ich habe zwar das OK vom Vermieter(wegen den Panelen am Fenster aussen), trotzdem bin etwas eingeschränkt was Leitungsverlegung und Montage der Panele betrifft.

Mein Ziel ist allerdings vorerst alle Geräte mit Steckernetzteilen, Raum-Beleuchtungen an die Akkubank anzuschliesen.

Aktueller Ist Zustand:
- Solarpanele 6x 30W + 2x 20W (aus Platz und Montagegründen wurde diese Grössen gewählt)
- Akkubank 2x 75AH AGM Batterien
- 1x Laderegler 20A mit Fernanzeige
- Schaltschrank 760x760mm (Batterien eingebaut) für Steuerung und Stromverteilung
- 12V Leitung bereits fast unsichtbar verlegt, 16qmm Stammleitung mit 2,5qmm Abzweige
- AVR Net IO überwacht die Akkuspannung und schaltet bei Unterspannung(12.2V) ein umgebautes PC-Netzteil bei Bedarf zu
- AVR Testbetrieb von Nacht. und Abwesenheitsabschaltung von nicht benötigten Verbrauchern, über Funk und/oder Zeitschaltuhr, provisorische Anzeige über Web und Handy.
- Indirekte LED Beleuchtung mit Dimmer in allen Räumen in Betrieb, Durchgangsräume mit Bewegungsmelder
- Geräte wie Anrufbeantworter, Telefon, Rasierer, Handy, Ipod, Netzwerkswitch, und alle sonstigen Ladegeräte für Akku´s bereits an der Akkubank, PC Monitor ist schon für 12V umgebaut und kann zugeschaltet werden.

Soll Zustand:
- plus 2x 30W Solarpanele
- plus 2x 75AH AGM Batterien
- AVR überwacht später noch Ladestrom der Solarpanele und Akkubank, Verbraucher zu- und abschalten nach verfügbarer Kapazität
- kleiner Sinus Wechselrichter für TV und evtl. PC
- optimieren der Verkabelung, stromfressende 12V Verbraucher umbauen bzw. austauschen, oder bei nicht Benutzung abschalten
- Anzeige Web und Handy ausbauen und optimieren

Die jetzt laufende Anlage benötigt einen Dauerstrom von 0,3-0,5A (24h)auf Nacht- bzw. Abwesehnheitsschaltung.
Mit Licht und Ladegeräte komm ich so auf 1-2 A Abends. Der PC Monitor schluckt auch ca 1A wenn der zugeschaltet ist.
So komme ich fast ne ganze Woche mit aus ohne nachzuladen, bei Sonnentagen sogar noch länger.
Solarpanele liefern bei Wintersonne (flache Einstrahlung) ca. 6-8 A über 2-4 Stunden, wenn der Himmel mal klar ist :) = Normaler Smile

Im Jannuar kamen ca 110AH durch Solar rein, verbraucht hab ich über das Testsystem 235AH, rest wurde über Netz nachgeladen.
Bei der Jahreszeit dürfte das nicht so schlecht sein, bin mal gespannt auf das Frühjahr und auf den nächsten Ausbauschritt.

Dann werde ich mich auch an die grossen dicken Verbraucher (Wasserkocher, TV, Mikrowelle, Kühlschrank) ran wagen und mal schauen wie und was da machbar ist. Waschmaschine, Geschirrspüler, Herd lass ich da erstmal aussen vor.

Zum richtig Stromsparen wird das ganze sich unterm Strich nicht lohnen nach den Investitionen:D = Breites Grinsen
Aber es beruhigt zu wissen das es funktioniert und man unabhähig ist im Notfall,
aber vielleicht kommt im Sommer doch soviel Strom rein das ich über 50% des Verbrauches abdecken kann.

Bin drauf gespannt wie du die Steuerung, Regelung und Überwachung in Angriff nimmst, vielleicht kann ich da noch etwas lernen.

PS: @Nokat, etwas neidisch bin ich ja schon auf deine Mega Batteriebank :D = Breites Grinsen aber ich könnte die sowie so nicht aufstelen bei mir, wegen der Gasbildung, in geschlossenen räumen, beim laden
Duslan ist offline  
 
Duslan
Ach ja noch was vergessen, wegen Wechselrichter...

ich liebäugle da mit einem Gerät mit diesen Funktionen und einer Leistung zwischen 1000-3000W
z.b. ein TOYO Sinus-Wechselrichter 12V 2000 Watt Stromquellen-Manager Batterielader USV
Duslan ist offline  
 
Nokat
Hallo duslan das klingt ja auch super dein projekt , dch weiss ja nicht wie dein stand der technik ist aber kühlschränke müssen nicht unbedingt stromfresser sein die a++ geräte sind wirklich klasse und es gibt auch günstige kombigeräte für mich wjrd es wieder ein a++ kühlschrank werden da er in der regel 24\7 laufen wird .

Ansonsten kann ich leider noch nichts über die leistung sagen da ich noch bis august warten muss bis der rohbau steht aber die schaltkästen werde ich jetzt nach und nach anfertigen zz steht nur die theorie und bin auch gespannt welche steine mir die anlage in den weg legen wird

Lg alex
Nokat ist offline  
 
Heidos (Betatester)
Hi Alex,

Sorgst du für Lüftung in deinem Batterieraum?
Beim Laden werden die Batterien ja bestimmt Gasen und dann andauernd destiliertes Wasser brauchen, zu mindest ist es Bei Elektrostaplern so, die Batterien sind ja ähnlich.

Gruß
Heidos
Heidos ist offline  
 
Nokat
Hallo heidos der extreme Gasausstoß geschieht nur bei starker Ladung oder Entladung bei geringen strömen ist das ausgasen nur minimal. natürlich habe ich an ein Abluftrohr gedacht was aus dem dach ragen wird und ein rohr was mit einer Rosette an die Hausausßenwand kommt so das die Luft in dem raum immer ordentlich zirkulieren kann.
zum demineralisiertem Wasser kann ich nur sagen in ca. 3 Monaten benötigen pro Zelle 50-150 ml

lg alex
Nokat ist offline  
 
Heidos (Betatester)
da haste allerdings auch recht, die Stapler laden ja in ca 12 Stunden, wenn überhaupt.
Das geht aber vom Wasserverbrauch, da hätte ich mit mehr gerechnet.
Heidos ist offline  
 
Nokat
So Platinenrohlinge sind bestellt Ätzmittel & Bad stehen bereit und dann kann es bald mit den ersten Platinen losgehen.

Hat jemand zufällig erfahrungen mit einem Edding als Ätzmaske weil die große Trägerplatine 300x200x1,5 mm bekomm ich nicht bedruckt würde die leiterbahnen dann von hand aufzeichen.

die anderen Platinen lassen sich wunderbar mit einer seite aus einem Elektrokatalog aufbügeln :-)



Lg Alex
Nokat ist offline  
 
Heidos (Betatester)
angefangen hab ich damals mit Edding, ist aber nicht so besonderer, vor allem bekommst du nicht solche feinen Linien hin, bzw nicht so sauber.
Es gibt aber (oder gab) Rubbelbilder, macht sich vor allem bei den IC's gut, weil die pinabstände genau sind.
ich glaube ich müsste noch welche haben.

Gruß
Heidos
Heidos ist offline  
 
Nokat
hallo heidos,
für die grundplatine brauch ich keine feinen und keine langen leiterbahnen so 1-2mm stärke wurde ich da locker akzeptieren können ich probier das einfach mal auf einem 160x100er rohling aus vielleicht wenns ordentlich um platinenofen erwärmt wird füllt der edding ^^ da hilft wohl nur mal probieren :D = Breites Grinsen

aber danke für deine info


lg alex
Nokat ist offline  
Seiten (3): « 1 [2] 3 »  
 
Suche
» Erweiterte Suche
Optionen
Druckansicht Druckansicht
Thema weiterempfehlen Thema weiterempfehlen