Elektronik2000.de Forum
» E2000 - PLUS - Hardware
» Hardware allgemein
Wichtig: E2000-PLUS - Welche Module
Seiten (3): « 1 [2] 3 »  
Autor Beitrag
 
Tropby (Administator)
Genau. Auf dem Raspi läuft dann die Logik. Dort ist um einiges mehr möglich aks auf einem NET-IO.
Das NET-IO wird dann über Netzwerk angesteuert und übernimmt dann die Aufgabe der In und OUtputs.
Zusätzlich dazu kann noch an dem E2000-PLUS-MCU ein Add-Board gehangen werden und darüber auf den E2000-PLUS-BUS zugegriffen werden.

Hier siehst du eine kleine Übersicht der Benötigten Komponenten:
http://www.elektronik2000.de/content.php?id=51
_________________________
Elektronik2000.de | Software-Entwickler
Tropby ist offline  
 
fillip13 (Betatester)
Ok das klingt gut bin eh total begeistert vom RasPi. Aber das 2000-PLUS-Add-On-Board ist zum Betrieb nicht zwingend erforderlich oder?
fillip13 ist offline  
 
fillip13 (Betatester)
Was läuft denn für ein GrundOS dann? Wheezy?
fillip13 ist offline  
 
Tropby (Administator)
Hallo fillip13,

das ADD-ON-Board ist nicht zwingend erforderlich (wenigstens bis jetzt). Jedoch wird deine MCU ohne dieses Board erstmal mit einem falschem Datum starten. Dieses Datum wird dann erst korregiert, wenn eine Verbindung zu einem Zeitserver erfolgreich war. Außerdem kannst du ohne das ADD-Board nur ein AVR-NET-IO ansteueren. D.h. dass du maximal 8 Ausgänge und 8 Eingänge hast.

Das GrundOS ist ein "GNU/Linux RPI 3.6.11" kompeliert aus den minimalen Sourcen. So können wir die beste Leitung aus dem Raspberry Pi holen. Alle störenden Prozesse sind somit nicht vorhanden.

Gruß
Tropby
_________________________
Elektronik2000.de | Software-Entwickler
Tropby ist offline  
 
fillip13 (Betatester)
Aber laut dem Plan wenn ich diesen richtig verstanden habe kann ich an die MCU eine RealTimeClock anschließen richtig?
fillip13 ist offline  
 
Heidos (Betatester)
Die RTC ist auf dem AddOn Board drauf.

Gruß
Heidos
Heidos ist offline  
 
fillip13 (Betatester)
Na gut aber die Verbindung zu einem Zeitserver wird sicherlich auch über Internet geschehen oder? Der RasPi wird nämlich immer am Netzt hängen.
fillip13 ist offline  
 
Heidos (Betatester)
So hat Tropby das geschrieben, und beim E2000-NetIO ist es auch so, der holt seine Zeit aus dem INet von einem Zeitserver und braucht dann theotetich kein INet mehr für die Zeit.
Nur nach nem Neustart stimmt die Zeit nicht mehr, die wird dann wieder auf den Grundwert zurück gestellt, bis das nächste mal INet da ist.
Das gibt dann halt Probleme wenn du Wochentimer oder sowas nutzt.

Gruß
Heidos
Heidos ist offline  
 
MartinAuth
Hallo

ich halte den raspberry Pi nicht für einen gutes Basisboard für das E2000-Plus System.
Die Anforderungen an die Hard- und Software wachsen stetig und ganau aus diesem Grunde sollte man heute schon auf eine leistungsfähigere Hardware setzten.
Ein für Steuerungsaufgaben gutes und preiswertes Board ist der BeagleBone Black. Er kostet nur ca. 3-5 Euro mehr wie der raspberry-PI, hat aber die bessere Hardwareausstattung (schnellere Prozessor, OS auf dem Board, besser USB-Schnittstellen-Hardware, Echtes Fast-Ethernet ohne die Nutzung eines USB-Ports, ...).
Ein noch leistungsstärkeres Board ist das Board OLinuXion Mirco A20 von ww.olimex.com mit Dualcore Prozessor. Hiermit liessen sich alle anspruchsvollen Anwendungen mit WEB-Integradition realiseren. Und das für nur 30-40€ an Mehrkosten.
MartinAuth ist offline  
 
Tueftler1983
Hallo
sehe ich es richtig das die GPIO's vom Pi nicht genutzt werden können? Hintergrund mein Budget ist nicht so hoch und ich würde gerne eine Steuerung für garten mit Pool Überwachung und Steuerung realisieren.
Die Frage ist was kaufe ich nen Pi oder ein AVR NET IO jeweils mit Add Board und später Bus modulen. Das ganze soll autak laufen und über android smartphone gesteuert und überwacht werden.

jetzt bitte eure Meinungen
Tueftler1983 ist offline  
Seiten (3): « 1 [2] 3 »  
 
Suche
» Erweiterte Suche
Optionen
Druckansicht Druckansicht
Thema weiterempfehlen Thema weiterempfehlen