Elektronik2000.de

Elektronik2000.de Forum (http://elektronik2000.de:443/forum/)
-- E2000 - Hardware (Altes System) (http://elektronik2000.de:443/forum/forum.php?id=58)
  -- [E²Bus] Output-Device 8-Fach (http://elektronik2000.de:443/forum/forum.php?id=66)


Seiten (3): [1] 2 3 »
 
Akim (Administator)
E2000 Logik Output Device 8fach V1.3
Ready und getestet ! Freigegeben zum Nachbauen

Das arbeiten an Elektrischen-Anlagen sollte nur von einem Fachmann gemacht werden.

E2000-Logik Output Device 8fach V1.3


Dieses Modul basiert auf einen RS485 Bus und kann in Kürze mit E2000 Logik und dem NET-IO ADD angesteuert werden.


Downloads


Bilder:


Layout:


Schaltplan:


Anschlussplan:



LINK Warenkorb
Zuletzt bearbeitet 19.04.2013 - 22:45:21 Uhr von Akim
 
Maddin-GOE
bin schon sehr gespannt!
Das ist genau das, was wir Elektrotechniker wollen.
 
Marco
Hallo,

würde gerne ein Output bzw. Input Device an die Logik anschließen. Wann kann man denn mit der ersten lauffähigen bzw. mit einer Laborversion rechnen?

gruß
 
Akim (Administator)
Dieses Modul hier ist ein BUS-Modul RS485

Hallo was für Relais hast du den auf HUTSCHIENE sitzen ?
 
Marco
Habe Finder Relais auf der Hutschiene sitzen! Welche genau weiß ich jetzt nicht. Der Sockel dürfte der hier sein

Reichelt Bestell-Nr.: FIN 95.05

und dann ein Passendes 12V Relais mit passendem EMV-Entstörmodul.

Würde Gerne die Logik irgendwo zentral Platzieren und dann die In-/Output Module per RS485 Bus verbinden und somit ansteuern. Die Module sitzen z.B. im Keller und Dachgeschoss. Habe so ca 20 Eingänge und 40 Ausgänge die ich über die Logik laufen lassen möchte.

gruß
 
Akim (Administator)
Ich erwarte in der kommenden Woche das entlich die Masterplatinen eintreffen.
Werde diese dann noch mal an eine 100m Leitung hängen und hoffen das alles genau so gut läuft wie
mit dem Prototyp.
Die Firmware für den Atmel 644 ist quasi fertig.
Also wenn der Fehler Teufel nicht unerwartet zuschlägt denke ich das es diesen Monat die erste Beta mit RS485 Bus
geben sollte.
Aber bitte dran denken einen RS485 BUS gibt es nur für den Atmel 644.
 
Marco
Das wäre ja super wenn demnächst die erste Beta Version für den Atmel 644 kommt!! Ich denke über den ein oder anderen Fehler kann man dann hinweg sehen :) = Normaler Smile ist vll auch mal nicht schlecht wenn andere Leute das ganze mal testen. So tauchen vll auch Probleme auf die euch noch nicht bekannt sind :D = Breites Grinsen

Kann man dann demnächst auch einen Atmel 64 bei euch bestellen? Wollte mir nicht unbedingt ne ISP-Programmer-Platine zulegen!

Welche Funktionen werden denn mit der neuen Firmware unterstützt? RS485Bus, IN-/Out-/Temperatur-Platinen, Webserver ??? Muss ja nicht alles sein In-/Out-Platinen würd mir erstmal reichen *gut* = Sehr gut!*gut* = Sehr gut!*gut* = Sehr gut!
 
Huede82
Hy
der Pin 11 vom Tiny geht ins leere, sollte der auf Masse hängen?
lg
 
Tropby (Administator)
Der Pin11 ist ein Messpunkt den wir während der Entwicklung benutzten. Darüber gebe ich mir jenachdem was ich grade am machen bin bestimmte zustände aus.

In Zukunft ist es erdacht, dass dieser Pin dafür da ist, die DeviceID zurückzusetzten wenn man ihn mit Masse verbindet. Daher sollte er z.Z. nicht auf Masse liegen!
_________________________
Elektronik2000.de | Software-Entwickler
 
Huede82
Danke, das ist gut zu wissen, bin nämlich gerade dabei die Boards nachzubauen.
und zwar in Modularer Bauweise.
-> 1 modul mit dem Max 485 + dem Tiny und den externen Beschaltungen natürlich,
-> 2./3. modul per Steckverbindung die 8 Pins des Tinys mit einmal Eingangs/Ausgangsmodul
Wieso?
laut deinen Plänen, und auch logisch ist die Beschaltung meines Moduls 1 immer gleich, es ändert sich ja nur die Programmierung des Tinys....
und derzeit sehen wir (Kollegen und ich) in dieser Bauweise für uns mehrer Vorteile.
lg
Seiten (3): [1] 2 3 »
 

19.04.2025 - 05:13:00