Elektronik2000.de Forum
» E2000 - Hardware (Altes System)
» E2000 Hardware mit anderen Komponenten
NET-IO goes Wlan! Howto
Seiten (1): [1]  
Autor Beitrag
 
Paulchen

Paulchen
NET-IO goes Wlan! Howto
Hallo,

im Folgenden möchte ich kurz beschreiben, wie man das NET-IO Board kostengünstig und vor allen Dingen einfach (!) mit WLan ausrüstet:

1. Was gebraucht man?

Einen WLan Router, welchen man im sog. "Client-Modus" betreiben kann. Was macht der Client Modus? Er ersetzt quasi die Kabelstrecke zwischen dem Board und dem Router/switch. D.h. das Board ist nach wie vor unter der eingestellten Adresse (default: 192.168.0.91) erreichbar!

Ein besonders kostengünstiges und vor allen kleines Gerät ist das TP-LinkTL-WR702N.

Aufbau der fertigen Kombination aus NET-IO, K8IO und dem Router:



Im Lierferumfang ist bereits ein kurzes Lan-Kabel sowie ein USB-Netzteil vorhanden.

Bei Amazon kostet das Gerät derzeit (Stand August 2012) 19,90€

2. Wie bringe ich das Gerät in den Client-Mode?

2.1 Den Gerät per Kabel an euren Router anschliessen und sich per 192.168.0.254 verbinden. Dies setzt vorraus, dass sich euer Netzwerk im Bereich 192.168.0.xxx bewegt und die x.254 noch nicht fest vergeben ist. Standard Login: admin, PW: admin

2.2 Unter --- Basic Settings --- -> Working Mode die Einstellung Client vornehmen



2.3 Dann unter der --- Basic Settings --- -> Wireless -> Wireless Settings die in dem Bild rot markierten Einträge vornehmen


2.4. Nun den TP-Link vom Router trennen und mit dem beigefügten Kabel an das NET-IO Board anschliessen.


Fertig!

Anmerkung: Der TP-Link ist, da er nun im Netzwerk angemeldet ist, weiterhin unter 192.168.0.254 zu erreichen.

Kosten 20€, Zeit 5min. jetz kann man das ganze Zeug, sofern man eine Fernbedienung benutz, getrost auf den Schrank werfen.

Gruß

Andreas

PS:
Ein Tutorial, wie man die auf dem Bild zu sehende Intertechno FB modifiziert (theoretisch 256 Aktoren), kommt später.


Ergänzung:

Was tun, wenn sich das Heimnetzwerk nicht bei 192.168.0.XXX befindet und man sich nicht über 192.168.0.254 mit dem Gerät verbinden kann?

3. Eigene IP (im Lan!) herausfinden:

3.1 Auf "Start" gehen und in die Kommandozeile cmd eingeben. Ein DOS-Prompt erscheint.
dort folgenden Befehl eingeben ipconfig /all eingeben und mit Enter bestätigen.
Nun werden dort die ganzten Verbindungen aufgelistet, unter anderem auch, wie in meinem Fall, die aktive
WLan-Verbindung:



Die ersten 3 Blöcke sind interessant, bei mir z.B. die 192.168.0.xxx Damit weiß ich nun, in welchem Adressbereich ich mich befinde und wie ich Kontakt zu meinem Router aufnehmen kann zwecks MAC-Adresse (wenn sie nicht auf dem Router aufgedruckt ist).

3.2 WLan Verbindung zum TPLink herstellen. Vorraussetzung ist, dass DHCP an eurem Gerät aktiviert ist. Wer aber eh mit festen IP-Adressen rumhantiert, für den ist diese Erklärung eh obsolet:

Im Auslieferungszustand ist der Router ja als Access Point erreichbar. Also die aktuelle aktive WLan-Verbindung eures Computers trennen, den TP Link in Funkreichweite eures Computers mit Spannung versorgen und nach Netzwerken im Umkreis suchen. Das Gerät erscheint nun als ereichbarer AP. Verbinden und bei der Passworteingabe das auf der Rückseite des Geräts gedruckte WLan-Kennwort benutzen.

Nun per 192.168.0.254 mit dem Gerät verbinden und mit Login "admin" und PW "admin" verbinden.

Im Menü --> Network kann man nun die IP-Adresse an die eigene Gegebenheit anpassen und auch gleich bei Punkt 2 aus dem 1. Post weitermachen.


Beispiel: Ihr habt per "ipconfig /all" herausgefunden, dass eure IP 10.10.20.120 ist. Also ist der Adressbereich 10.10.20.XXX für euch interessant. Um weiterhin auf das Gerät zugreifen zu können, ändert ihr die Adresse des Clients in 10.10.20.254. Mit dieser Adresse könnt ihr ihn dann erreichen. Am besten auf dem Gerät notieren.

Fragen, Anregungen oder Korrekturen? Immer her damit! es gibt sicher noch Sonderfälle (kein WLan am Computer, anderes Subentz etc.), ab die klärt man am besten, wenn ein konkreter Fall auftritt.

Andreas
Anhänge
TPLink_Client.jpg (59,9 KB)
Zuletzt bearbeitet 31.08.2012 - 19:39:56 Uhr von Akim
Paulchen ist offline  
 
Atmega1284
Hallo Paulchen,

vor etwa 9 Monaten hat es schonmal einen ähnlichen Beitrag gegeben

http://www.elektronik2000.de/forum/thread.php?id=221

Gruß Atmega
Atmega1284 ist offline  
 
Akim (Administator)
Danke Paulchen für deinen Beitrag!
Ich denke wird einigen Usern eine gute Hilfe sein.
Akim ist offline  
 
Paulchen

Paulchen
Atmega1284 hat natürlich recht und den Beitrag kenne ich. 2 Dinge haben mich von dem Allnet abgehalten:
1. Preis (5€ sind 5€ :-))
2. Rezension auf Amazon, wo öfter die Firmware und die schlecht dokumentierte Client Funktion beanstandet wird. Client kann der Allnet zwar, steht aber in der Bedienungsanleitung nicht.

Daher habe ich mich für den TP-Link entschieden und nach den positiven Erfahrungen mit der Einrichtung entschieden, mal ein How-To zu erstellen, anhand derer jeder dieses Gerät einrichten kann.
Potenzielle Hürden sehe ich derzeit darin, wenn der IP-Bereich des Lans nicht im 192.168.0.xxx Bereich liegt. Die Ergänzung pflege ich nach.

Aber als Erfinder möchte ich mich natürlich nicht darstellen. genau genommen war der genannte Beitrag sogar die Initialzündung.

Andreas

PS: Ich brauche immer noch Hilfe mit dem %$&§" Telnet! :-) Dies ist nur Beschäftigungstherapie!
Paulchen ist offline  
 
Atmega1284
Hallo Paulchen,
mein Beitrag war auch nicht negatiiv gemeint.
Finde Deinen Beitrag auch sehr gut.
Selbst habe ich jedoch,seit etwa 4 Monaten den oben erwähnten Router in Betrieb
und er läuft ohne Probleme.

Gruß Atmega
Atmega1284 ist offline  
Seiten (1): [1]  
 
Suche
» Erweiterte Suche
Optionen
Druckansicht Druckansicht
Thema weiterempfehlen Thema weiterempfehlen