(oder auch direkt ans NET-IO)

So würde der Einsatz von zb.:
Bewegungsmelder

Fernbedienung

möglich sein.
Seiten (1): [1] |
Autor | Beitrag |
![]() |
|
Akim
(Administator)
![]() ![]() Registriert seit: Juli 2010
Beiträge: 743 |
|
FS20-Empfänger an E2000 - Input Device8fach
|
|
![]() |
|
|
![]() |
|
fasabi
(Betatester)
![]() Registriert seit: Dezember 2012
Beiträge: 574 |
|
Hallo
Ich fand die Anregung von Akim sehr Interessant. Danke für den Denkanstoß. Habe so über eine schaltbare Steckdosenleiste in der Schrankwand 2 Funkschalter und App vollen Zugriff auf die Technik. Der HTPC geht natürlich erst aus wen über den USB Port keine 5V mehr kommen. Dazu liegt hinter dem Fernseher noch ein 8fach in mit Taster. So zusagen als Notbedienung falls die Funkschalter, Handy + Tablett versagen. Ein Funkschalter ist Unterputz und arbeitet mit kapazitiven Näherungssensoren. Sieht gut aus ist aber nicht so toll zu Bedienen. Da ich auf allen tasten einen Timer Prog. habe gehen die Eingänge auf Dauer on wen man zu lange drückt. Pech wen das der off Taster war. Der Batteriehalter für 3xAA passte nicht in die Holwanddose also gleich einen mit 3xAAA besorgen Der Aufputz Funkschalter ist nicht so elegant. Die Bedienung ist aber dank Druckpunkt und LED Anzeige um Welten besser. _________________________ 2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester |
|
![]() |
|
|
Seiten (1): [1] |
Suche |
» Erweiterte Suche |
Optionen |
![]() ![]() |