Elektronik2000.de Forum
» E2000 - PLUS - Hardware
» [2-Fach] Impuls/Frequenz Modul
Momentanstromverbrauch - 32bit Atmel programmieren
Seiten (3): « 1 2 [3]  
Autor Beitrag
 
fasabi (Betatester)
Hallo

Der Stromsensor und der Präzisionsgleichrichter machen was sie sollen.
Habe dazu sogar meinen alten 2 Kanal Oszillograf aus den Keller Hochgeschleppt. Nach 10 Jahren eingeschaltet und geht.
Allerdings hat der ATMega wohl mit einer Referenzspannung von 1,2 V so seine Probleme.
3-4 Digits springt die Messung immer herum. 1,2mV/Digit sind wohl etwas zu wenig.
Bei einer Referenzspannung von 4,1V konnte ich das nicht beobachten (4mV/Digit) da bin ich wohl im Grund Rauschen des ATMega gelandet. Werde jetzt eine Verstärkung im Gleichrichter versuchen.

Gruß Falko
_________________________
2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester
fasabi ist offline  
 
windsurfer100
Da wünsche ich viel Erfolg. Gibt's bei den niedrigen Spannungen irgend welche Schwankungen durch die Temperatur? Hast Du schon mal versucht, mit der Spannung den PWM Ausgang eines Atmega zu steuern?
Ich habe mir inzwischen noch einen elektronischen Zähler mit 2000 Impulse besorgt. Die Stromwandler werde ich mal an meine Wärmepumpe versuchen und an ein paar Zuleitungen als An Aus Kontrolle.
_________________________
Raspberry Pi3 mit 10 Modulen, Raspberry B+ zum Testen
windsurfer100 ist offline  
 
fasabi (Betatester)
Hallo
Der ATMega kommt schon gut mit einer Referenzspannung von 1,2V zurecht.
Das Problem lag am Layout. Ich habe über die Signalmasse auch die Schaltregler Masse geführt.
2-4 mV Spannungsabfall bilden sich dann Direkt am OPV Ausgang ab. (über den nichtinvertierenden Eingang).
Alles Sternförmig zusammenführen und es geht.
Zusätzlich habe ich noch die Stromversorgung Vom ADC (ATMega) und von den OPV mit RC Gliedern versehen.
Jetzt ist alles Stabil und Wartet auf seinen Einbau wen dann noch die 2 Stromsensoren kommen.

Allen ein schönes WE

Falko
_________________________
2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester
fasabi ist offline  
 
fasabi (Betatester)
Die Stromsensoren kommen leider erst am Montag.
Da ja jetzt alles fertig ist kann ich dann alles Anschließen.
Ich werde meine Messwerte mit dem Stromzähler vergleichen und dann überlegen ob das Ergebnis zufriedenstellend ist.
Mittlerweile habe ich auch eine Schaltung gefunden die denn Effektiv wert Mist. Ist natürlich etwas aufwendiger.

Schönes WE

Falko

Anhänge
Strom_1.jpg (494,2 KB)
Strom_2.jpg (356,4 KB)
Strom_3.jpg (178,2 KB)
Strom_4.jpg (131,3 KB)

_________________________
2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester
fasabi ist offline  
 
Manni-Pi (Entwickler)

Manni
Hallo Falko,
sieht echt gut aus. Drücke dir die Daumen, dass alles auf Anhieb funktioniert *gut* = Sehr gut!
Hast du keine Bedenken wegen der Klinkenbuchsen. Ich habe da schon viele Kontaktprobleme mit gehabt. *verrückt* = Verrückt!

Ich hatte noch nicht viel Zeit mich mit der Zählerauswertung zu befassen. Ich hatte mir eine Lichtschranke zum Auslesen meines analogne Zählers gebaut aber bin nicht dazu gekommen Sie anzubringen. Jetzt hatte ich diese Woche überraschend Besuch vom EVU. Sporadischer Zählertausch. Habe jetzt einen digitalen Zähler. Hab mal ein Bild angehängt. Musste nur meine Lichtschranke gegen eine Fotodiode tauschen und habe diese auf ein Stück Lochraster geklebt mit einem angelöteten Winkel oben und mit doppelseitigem Klebeband vor die IR-Diode geklebt. Jetzt kann ich die Impulse auslesen. Zur Anzeige der Verbrauchswerte im Display habe ich mir den vierstelligen Code beim EVU bestellt. Dieser wird mir jetzt per Post zugeschickt und ich kann die Werte im Display dann mit meiner Steuerung vergleichen. Wenn alles so klappt ist das eine coole Sache.

Hier mal ein Bild:


Schönen Abend noch an alle

Manfred 8) = Cooler Smilie
Anhänge
Zaehler.JPG (81,0 KB)
Manni-Pi ist offline  
 
windsurfer100
Hast Du Glück! 10000 Impulse, dass dürfte eine Auflösung von sechs Watt anzeigen. Mein dazu gekaufter Zwischenzähler hat immerhin 2000.
Gruß Rene
_________________________
Raspberry Pi3 mit 10 Modulen, Raspberry B+ zum Testen
windsurfer100 ist offline  
Seiten (3): « 1 2 [3]  
 
Suche
» Erweiterte Suche
Optionen
Druckansicht Druckansicht
Thema weiterempfehlen Thema weiterempfehlen