Elektronik2000.de

Elektronik2000.de Forum (http://elektronik2000.de:443/forum/)
-- E2000 - PLUS - Hardware (http://elektronik2000.de:443/forum/forum.php?id=116)
  -- Hardware allgemein (http://elektronik2000.de:443/forum/forum.php?id=127)


Seiten (3): « 1 [2] 3 »
 
AlexM
Hallo!

Mein Projekt geht weiter. Heute mal einen 3B+ probiert und siehe da dieser funktioniert. Hab mir schon was zusammen gezeichnet. In der Simulation funzt alles schon richtig. Jetzt möchte ich meine Batteriespannung darstellen. Also ich nehme einen 50k und einen 10k Widerstand.
Beim 50k Widerstand ein Ende an 12V und beim 10k ein Ende an Masse. Da wo beide zusammen kommen gehe ich dann auf die Karte. Sehe dies so richtig?

Gruß Alex
 
chemboy (Betatester)
Bei 50 und 10 k kommen aber bei 12v keine 5v hinten raus. Nimm halt die Werte wie am Anfang des Treats.

Gruss juergen
 
fasabi (Betatester)
Hallo AlexM

Den Spannungsteiler kannst du Recht frei gestalten. Im Interesse einer hohen Genauigkeit sollte er natürlich im Max. Bereich des ADC liegen, aber nie darüber.
Also Max. Spannung mit etwas Reserve auf 5V bzw. Reverenz Spannung runter Teilen.
Deine 10->50K würden also auch für max.30V bei 5V Reverenz ausreichen.
Bei deinen 12 V kommen nur noch 2V am ADC an.
Die Kombi 7,2->10k taugt aber auch nur für max.12V wäre mir zu knapp bemessen.

Gruß Falko
_________________________
2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester
 
AlexM
Hallo!

Der Spannungsbereich der Batterien ist zwischen 12V und 14,5V. Welche Widerstände soll ich den da nehmen?
Da habe ich leider keine Erfahrung.

Gruß Alex
 
chemboy (Betatester)
Hab dir mal was verlinkt

https://www.peacesoftware.de/einigewerte/spannungsteiler.html

Nimm als Eingangsspannung 15V und am Ausgang 5V
Zuletzt bearbeitet 14.04.2020 - 11:32:19 Uhr von chemboy
 
AlexM
Hallo!

Danke dir. Hat geklappt. Also einen 20k bei plus und einen 10K bei minus angeschlossen mit 15V und da bekam ich 5V heraus.
Und zum Anschluss bei der Platine brauche ich nur eine Verbindung (wo beide Enden der Widerstände verbunden ist) zum Anschluss 1 machen. Plus an die Batterie und minus an die Batterie und den mittleren an Anschluss 1 der Platine. Sehe ich das richtig so?
 
chemboy (Betatester)
Es gibt keinen 20kohm widerstand.
Nimm die Werte die dir das Tool nach Berechnung anzeigt
 
Netti14 (Entwickler)
Die E24 Reihe hat 10 und 20k.
_________________________
Desto mehr ich weiß, weiß ich, das ich nichts weiß!
 
AlexM
Genau diese Reihe E24 hab ich genommen. Lege ich 15V an kommen knapp 5V in der Mitte heraus. 15V erreiche ich e nie. Maximal sind es 14,5V
Aber wie schliesse ich jetzt beim Modul an? Wie zeichne es jetzt im Programm?
Ich denke bei den Einstellungen beim Modul klicke ich ADC an?
 
fasabi (Betatester)
Der ADC macht aus einen Analogen Wert, in deinen Fall max. 12V (Spannungsteiler 5V) einen Zahl zw. 0-1023.
(Auflösung beträgt 10 Bit) Jedes Digit bildet also 4,883 mV ab.
z.B ADC Ausgang Steht eine 999 dann liegen an deiner Batt. 999 x 0,004883V x3=14,63V an.
Da müssen die CALC Bausteine ran. (Berechnung) Ich rechne das nicht im Kopf um.*verrückt* = Verrückt!

Gruß Falko
_________________________
2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester
Seiten (3): « 1 [2] 3 »
 

20.04.2025 - 14:36:55