was natürlich dann einige Tage in Anspruch nimmt
Aber Vorsicht für alle Nachbauer 230 Volt ist lebensgefährlich
Ich habe eine Starkstromausbildung und darf damit herumexperiementieren.
Feedback folgt

Seiten (6): « 1 2 [3] 4 5 6 » |
Autor | Beitrag |
![]() |
|
thermik2000
![]() Registriert seit: Juni 2011
Beiträge: 378 |
|
Entstörfilter vor5 Volt Schalt-Netzeil
Habe mir gerade so ein Ding gebastelt Kann es aber erst am Freitag einbauen und anschliessend testen
was natürlich dann einige Tage in Anspruch nimmt Aber Vorsicht für alle Nachbauer 230 Volt ist lebensgefährlich Ich habe eine Starkstromausbildung und darf damit herumexperiementieren. Feedback folgt ![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
Alien1988
Registriert seit: April 2011
Beiträge: 39 |
|
Hallo,
man könnte auch Drosseln einsetzen um die Oberwellen abzufangen. Diese werden meines Wissens nach auch in Präzisionsnetzteilen eingesetzt um die netzseitigen Oberwellen abzufangen. Gruß Alien |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
thermik2000
![]() Registriert seit: Juni 2011
Beiträge: 378 |
|
Zitat von Alien1988: Hallo, man könnte auch Drosseln einsetzen um die Oberwellen abzufangen. Diese werden meines Wissens nach auch in Präzisionsnetzteilen eingesetzt um die netzseitigen Oberwellen abzufangen. Gruß Alien Meine angeführte Entstöreinheit besteht aus Drosseln und Kondensatoren und ist eine ganze Einheit Diese wird meist in hochwertiger Elektronik beim 230 Volt Eingang verbaut. |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
Alien1988
Registriert seit: April 2011
Beiträge: 39 |
|
Zitat von thermik2000: Zitat von Alien1988: Hallo, man könnte auch Drosseln einsetzen um die Oberwellen abzufangen. Diese werden meines Wissens nach auch in Präzisionsnetzteilen eingesetzt um die netzseitigen Oberwellen abzufangen. Gruß Alien Meine angeführte Entstöreinheit besteht aus Drosseln und Kondensatoren und ist eine ganze Einheit Diese wird meist in hochwertiger Elektronik beim 230 Volt Eingang verbaut. Wie sieht diese aus? Warum nimmst offenbar 230V AC? Ist es nicht ratsammer die 9V AC bzw. 12V AC zu nehmen? Der Trafo selber nimmt ja auch schon eine Glättung durch die Eigeninduktion vor! |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
thermik2000
![]() Registriert seit: Juni 2011
Beiträge: 378 |
|
Zitat von Alien1988: Zitat von thermik2000: Zitat von Alien1988: Hallo, man könnte auch Drosseln einsetzen um die Oberwellen abzufangen. Diese werden meines Wissens nach auch in Präzisionsnetzteilen eingesetzt um die netzseitigen Oberwellen abzufangen. Gruß Alien Meine angeführte Entstöreinheit besteht aus Drosseln und Kondensatoren und ist eine ganze Einheit Diese wird meist in hochwertiger Elektronik beim 230 Volt Eingang verbaut. Wie sieht diese aus? Warum nimmst offenbar 230V AC? Ist es nicht ratsammer die 9V AC bzw. 12V AC zu nehmen? Der Trafo selber nimmt ja auch schon eine Glättung durch die Eigeninduktion vor! Ich versorge damit mehrere AVR und Relaiskarten das Problem mit der Wärme der 7805 habe ich damit nicht mehr Mein 5 Volt Netzteil liefert 12 Volt und 5 Volt jeweils 2 A somit habe ich nur ein Netzteil für Relaiskarte und AVR |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
Tropby
(Administator)
![]() Registriert seit: September 2009
Beiträge: 967 |
|
Bitte jetzt nicht hier Schaltnetzteile und Trefos vertauschen!!!
Ich denke, dass thermik2000 ein Schaltnetzteil hat und nicht einen Traffo und das er dadurch entweder auf 230V AC oder 9V DC entstören könnte. Ich bin aber auch mal gespannt ob diese Schaltung etwas bewirkt. Vielleicht gibt es aber auch eine Lösung auf 12V basis!! Das könnte man für jederman etwas besser anbieten. 230V sollte wirklich nur von denjenigen gemacht werden die darin ausgebildet sind (bin ich ja selbst nicht und ich arbeite auch nur sehr ungern mit 230V) gruß Tropby _________________________ Elektronik2000.de | Software-Entwickler |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
thermik2000
![]() Registriert seit: Juni 2011
Beiträge: 378 |
|
Zitat von Tropby: Bitte jetzt nicht hier Schaltnetzteile und Trefos vertauschen!!! Ich denke, dass thermik2000 ein Schaltnetzteil hat und nicht einen Traffo und das er dadurch entweder auf 230V AC oder 9V DC entstören könnte. Ich bin aber auch mal gespannt ob diese Schaltung etwas bewirkt. Vielleicht gibt es aber auch eine Lösung auf 12V basis!! Das könnte man für jederman etwas besser anbieten. 230V sollte wirklich nur von denjenigen gemacht werden die darin ausgebildet sind (bin ich ja selbst nicht und ich arbeite auch nur sehr ungern mit 230V) gruß Tropby Bin auch deiner Meinung das eine entstörung sekundärseitig 12 Volt die bessere Alternative für Bastler ist. |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
Alien1988
Registriert seit: April 2011
Beiträge: 39 |
|
Ich hab mich vorhin vielleicht blöd ausgedrückt. Mit Drosseln meinte ich Netzdrosseln, damit sollte man zumindest die 9/12V AC halbwegs sauber bekommen. Zu 100% wird man die Oberwellen nie raus bekommen.
|
|
![]() |
|
|
![]() |
|
thermik2000
![]() Registriert seit: Juni 2011
Beiträge: 378 |
|
Hier mein Prototyp
Vorsicht 230 Volt nicht nachbauen !
|
|
![]() |
|
|
![]() |
|
Alien1988
Registriert seit: April 2011
Beiträge: 39 |
|
Re: Hier mein Prototyp
Zitat von thermik2000: Vorsicht 230 Volt nicht nachbauen ! Ja genau von sowas rede ich! Aber es geht auch etwas einfacher! Einfach ein Eisenring genommen und mit der zuleitung (in meinem fall die 9V AC leitung) ein paar mal umwickelt. Es sind ja auch immerhin nich alle Elektrofachkräfte wie wir! |
|
![]() |
|
|
Seiten (6): « 1 2 [3] 4 5 6 » |
Suche |
» Erweiterte Suche |
Optionen |
![]() ![]() |