Elektronik2000.de Forum
» E2000 - PLUS - Hardware
» [2-Fach] Impuls/Frequenz Modul
ohne 24C04
Seiten (2): [1] 2 »  
Autor Beitrag
 
Atmega1284
ohne 24C04
Hallo E2000-Team,

kann ich das Impuls/Frequenz-Modul zuerst einmal ohne
den Fram 24C04-Chip aufbauen.

Dieser wird laut Beschreibung ja noch nicht bedient
oder giebt das Probleme bei der Anmeldung des Moduls?

Habe nämlich alle Teile hier, ausser dem besagten Fram Eeprom.

Gruß
Atmega1284
Atmega1284 ist offline  
 
Tropby (Administator)
Hallo,

das Modul läuft aktuell auch ohne FRAM.
Du solltest nur bedenken, dass mit einen der nächsten Updates das FRAM notwendig wird!

Gruß
Tropby
_________________________
Elektronik2000.de | Software-Entwickler
Tropby ist offline  
 
Atmega1284
Danke Tropby, alles klar.

Gruß
Atmega1284
Atmega1284 ist offline  
 
Manni-Pi (Entwickler)

Manni
Hallo, :) = Normaler Smile
habe heute meine 24C04 bekommen.
Wer welche braucht, schaut mal in der Bucht.

kessler- electronic
Da kosten zur Zeit 5 Stück 24C04 im DIP 8 Gehäuse 1,69€.
Wurden in 2 Tagen geliefert, habe auch gleich Atmega 644 mitbestellt.

Bei Reichelt gibt's ja keine DIP 8 mehr. Der Vorteil, man kann sie einfach in einen Sockel stecken.
Das funktioniert aber nur wenn man eine eigen Platine macht, in der vorgegebenen muss ja ein SMD Chip rein.

Werde mein vorbereitetes Modul jetzt mal bestücken und am Wochenende testen. *gut* = Sehr gut!

Gruß
Manfred 8) = Cooler Smilie
Manni-Pi ist offline  
 
Akim (Administator)
Hallo Manni-PI !

Bevor hier etwas daneben geht bitte beachten :

Der Baustein auf dem Module ist ein FRAM
siehe Reichelt:
FM 24C04B-G

unter der Bezeichnung 24C04 bekommst du in der Regel immer ein EPROM

Dieses FRAM kann 100 Billionen schreib / lese Zugriffe, was ein EPROM nie erreicht.
Akim ist offline  
 
Manni-Pi (Entwickler)

Manni
Hallo Akim,
danke für die Info, hab ich echt nicht drauf geachtet.
Werde mir dann bei Gelegenheit FRAMs besorgen und auf DIP8 adaptieren.
Die gelieferten sind wirklich EEPROMs.
Für die ersten tests sollten die aber gehen oder sind die zu langsam ???

Schönes Wochenende :D = Breites Grinsen
Manfred 8) = Cooler Smilie
Manni-Pi ist offline  
 
Atmega1284
Hallo zusammen,

habe heute mein Impuls-Freqenz-Modul in Betrieb genommen.
Es funktioniert soweit ganz gut.
Die beiden LED vom Atmega blinken im Takt der Eingangsimpulse.

An Eingang1 steht ein 1Hz an, an 2 ein wählbarer TTL-Impuls.
Diese werden auch im Bedien-Panel richtig angezeigt. :) = Normaler Smile



Es ist mir jedoch nicht gelungen, die Ausgangsimpulse des Bausteins
weiter zu verarbeiten. :( = Trauriger Smilie
Ein nachgeschalteter Zählerbaustein zeigt keine Reaktion.



Mach ich da einen Denkfehler oder hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht.

Gruß
Atmega1284
Anhänge
Impuls.jpg (68,0 KB)
Ports.jpg (15,6 KB)
Atmega1284 ist offline  
 
Netti14 (Entwickler)
Ich denk, da ist ein Denkfehler drin!

Du bekommst die Zahl als Ausgang geliefert, damit kannst du Berechnungen machen, dir die anzeigen lassen, Schwellen usw für die Auswertung verwenden, aber nicht direkt was schalten.

So wie ich das Bedienpanel sehe, hast du in der Konfiguration "Impulse pro Minute" eingestellt, richtig? Sonst würdest du beim Port 1 nicht 60Hz stehen haben, ist ja eigentlich nur 1Hz....
_________________________
Desto mehr ich weiß, weiß ich, das ich nichts weiß!
Netti14 ist offline  
 
Atmega1284
Hi Netti,

da steh ich momentan im dunkeln. 8) = Cooler Smilie
Irgendwie muss ich doch die Impules auswerten können.

Für ein Beispiel wäre ich dankbar. :D = Breites Grinsen

Gruß
Atmega1284
Atmega1284 ist offline  
 
Netti14 (Entwickler)
Hmm, ich hab bei mir nen Stromzähler mit S0 Ausgang. den hab ich auf das Modul gelegt. Auf beide Eingänge das gleiche Signal. Ein eingang ist als Counter geschaltet, der summiert mir die Impulse auf. Da der Zähler ja schon einen Anfangsstand hatte, summiere ich den dazu (Berechnung) und lass mir das Ergebnis als Gesamtzählerstand anzeigen, sozusagen Fernanzeige vom Stromzähler.
Der zweite Eingang ist auf Impulse pro Minute geschaltet. Mit entsprechenden Rechenbausteinen hinten dran, zeigt er mir den Momentanverbrauch mit minütlicher Aktualisierung an. Mein Stromzähler macht 1000 Impulse pro KWh, annäherungsweise geht das ganz gut zu berechnen.
_________________________
Desto mehr ich weiß, weiß ich, das ich nichts weiß!
Netti14 ist offline  
Seiten (2): [1] 2 »  
 
Suche
» Erweiterte Suche
Optionen
Druckansicht Druckansicht
Thema weiterempfehlen Thema weiterempfehlen