Elektronik2000.de Forum
» E2000 - PLUS - Hardware
» Hardware allgemein
Windsensor an E2000 Plus
Seiten (7): « 1 2 3 [4] 5 6 7 »  
Autor Beitrag
 
Manni-Pi (Entwickler)

Manni
Hallo fillip13,
ich habe seit ein paar Wochen den Eltako WS am Impuls-Frequenz Modul im Einsatz. Der funktioniert gut und ist nicht so teuer. Man kann ihn direkt anschließen und im Konfigurationsmenü des Moduls auswählen, das wars dann und man bekommt einfach die Werte zum anzeigen ausgegeben.
Ich habe unter 40 Euro für da Teil gezahlt, einfach mal im Internet nachschauen. *gut* = Sehr gut!

Gruß
Manfred
Manni-Pi ist offline  
 
fasabi (Betatester)
Ja der Eltako WS. Stellt sich die Frage was der eigentlich anzeigt. Umdrehungen, m/s oder km/h ?
Habe leider keine Info gefunden oder einfach übersehen?

Gruß Falko
_________________________
2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester
fasabi ist offline  
 
Manni-Pi (Entwickler)

Manni
Hallo fasabi,
der Eltako WS kann ja am Frequenzmodul direkt am Eingang unter Konfigurieren ausgewählt werden. Dann werden m/s ausgegeben.
Ich habe den Wert einfach mal 36 genommen und durch 10 geteilt, dann hast du km/h.
Ich gebe mir beide Werte aus.
Leider gibt das Frequenzmodul für den Sensor keine Kommastellen aus. Daher bekommst du bei den km/h Werten nur 3,6; 7,2; 10,8; 14,4 ..... ausgegeben.
Es gibt im Netz eine Tabelle wieviele Impulse der Sensor bei einer bestimmten Windgeschwindigkeit macht, habe aber gerade keinen Link. Wenn sie mir wieder in die Hände fällt schreib ich sie hier mal rein. Damit könntest du deine eigene Berechnung machen. Mir reichen die Werte aber aus um meine Lüftungsklappen zu steuern.

Gruß
Manfred 8) = Cooler Smilie
Manni-Pi ist offline  
 
fasabi (Betatester)
Hallo Mann-Pi

Danke für die Info.

Gruß Falko
_________________________
2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester
fasabi ist offline  
 
rwn2014
Anschluß Eltako Windsensor an Frequenzmodul
Hallo,
wie schließe ich den Eltako Windsensor an das Frequenzmodul an. Welche DIP Schalter müssen wie geschaltet werden.
Danke im voraus!
Gruß Gerd
rwn2014 ist offline  
 
fasabi (Betatester)
Hallo rwn2014

Steht doch alles im Schaltplan beschrieben.
Eingang aktivieren S6 oder S8 und denn
Eltako Windsensor WS: Eingang gegen GND
Am MOS 4584 liegt +5V


Groß Falko
_________________________
2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester
fasabi ist offline  
 
rwn2014
Hallo Allerseits!
Bekomme das mit dem Windsensor nicht hin. Habe mir bei E2000 eine Fertigplatine bestellt. Den Eltako Windsenor dann an Minus und RV (Input 1) angeschlossen. DIP Schalter auf ON. Im Creator das Frequenzmodul hinterlegt und mit der passenden ID konfiguriert. Die Anzeige im Bedienpanel gibt das Frequenzmodul auch wieder. Allerdings nichts grün hinterlegt und keine Anzeige. Die rote LED auf der Platine leuchtet dauerhaft.

Habe mir dann eine Frequenz Platine bei ST-Shop bestellt und selber bestückt. Windsensor angeschlossen und im Bedienpanel hatte ich dann einen grün hinterlegten Wert von 15,0, der sich aber nicht veränderte. Nach genauer Betrachtung der Platine, stelle ich fest, das es keine Minus Leiterbahn zu den beiden INPUTS gibt. (Layoutfehler!?) Habe dann den einen Anschluß des Windsensors an Minus angeschlossen. Wert im Bedienpanel 0.0 und nicht mehr grün hinterlegt.

Was mache ich falsch!? Hat wer Rat für mich!

Danke im Voraus!

Gruß
Gerd
rwn2014 ist offline  
 
Manni-Pi (Entwickler)

Manni
Hallo rwn2014,
mach doch bitte mal ein paar Bilder von deiner Verkabelung und von der Platine ( Bestückungsseite und Leiterbahnseite).
Oft kann man da schon was sehen. Mach auch einen Screenshot von deinen Einstellungen und dem was du angezeigt bekommst. Schaue mir das dann mal an.

Gruß
Manfred 8) = Cooler Smilie
Manni-Pi ist offline  
 
Akim (Administator)
Hallo zusammen !!!!!!

Ich kann bestätigen das eine Leiterbahn zwischen den oberen Minus Klemmen
und der unteren fehlt.

Bitte verbindet die Klemmen mit einer Brücke !!!!!

Verzeihung kann mir das leider auch nicht erklären warum das nicht aufgefallen ist.

Beim Testen hatte ich eine exterene Verdrahtung.

Die Layout Datei wurde schon angepasst.

Sorry.....
Akim ist offline  
 
Manni-Pi (Entwickler)

Manni
Hallo rwn2014,
wenn dein WS Sensor trotz der gebrückten Leitung nicht funktioniert kannst du gerne noch Bilder schicken um den Fehler zu lokalisieren.

Gruß
Manfred 8) = Cooler Smilie
Manni-Pi ist offline  
Seiten (7): « 1 2 3 [4] 5 6 7 »  
 
Suche
» Erweiterte Suche
Optionen
Druckansicht Druckansicht
Thema weiterempfehlen Thema weiterempfehlen