Gruß
Manfred

Seiten (2): « 1 [2] |
Autor | Beitrag |
![]() |
|
Manni-Pi
(Entwickler)
![]() Manni Registriert seit: Juni 2014
Beiträge: 643 |
|
Das mit dem Gatter wäre auch eine Idee. Wenn man das als Analog zu BCD Gatter machen würde bräuchte man pro 7 Segmente nur 4 Ports. Dann gingen auch die 4 Stellen mit je einem Punkte und das Minuszeichen noch. Man bräuchte dafür 21 Ausgänge. Das Modul müsste man dann nichts ändern. Dahinter einfach 4 BCD Chips und die 7 Segment Anzeigen.
Gruß Manfred ![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
djich
![]() Registriert seit: Dezember 2014
Beiträge: 13 |
|
7446 - 7449
![]() Gattereinstellungsideen: Kommaposition uns anzahl der Stellen |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
chemboy
(Betatester)
Registriert seit: Oktober 2011
Beiträge: 212 |
|
Zitat von Manni-Pi: Das mit dem Gatter wäre auch eine Idee. Wenn man das als Analog zu BCD Gatter machen würde bräuchte man pro 7 Segmente nur 4 Ports. Dann gingen auch die 4 Stellen mit je einem Punkte und das Minuszeichen noch. Man bräuchte dafür 21 Ausgänge. Das Modul müsste man dann nichts ändern. Dahinter einfach 4 BCD Chips und die 7 Segment Anzeigen. Gruß Manfred ![]() Diese Variante scheint mir auch am besten geeignet. Gruß Jürgen |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
djich
![]() Registriert seit: Dezember 2014
Beiträge: 13 |
|
Habt ihr eventuell etwas in Planung? Eben mal versucht mit Vergleichern im Creator... aber das wird ja ein Rattenschwanz ohne Ende....
![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
rw2410
Registriert seit: Juli 2011
Beiträge: 16 |
|
Ein andere Idee
Ich baue zur Zeit auch eine große 7 Segment Anzeige für die Pooltemperatur.
Ich möchte dazu die MQTT Funktionalität von E2000 benutzen. Ein ESP32 Board mit Wlan holt die Werte von E2000 MQTT Server ab und zeigt sie auf 4 7 Segmentanzeigen an. Die ersten Versuche mit einen Prototypen sind bereits erfolgreich gewesen. Zur Zeit arbeite ich an dem endgültigen Entwurf der Hardware. Auch die Software für den ESP32 ist noch in Arbeit. Glücklicherweise ist ein Freund bereit mir bei der Software zu helfen. Das ganze soll so einfach wie möglich sein. Die 4 7 Segmentanzeigen werden im Multiplexverfahren angesteuert. Wenn wir fertig sind werde ich hier das Projekt vorstellen. |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
Manni-Pi
(Entwickler)
![]() Manni Registriert seit: Juni 2014
Beiträge: 643 |
|
Hallo rw2410,
bin gespannt auf eure Lösung. Ich denke da gibts schon was mit ESP8266 und 7 Segment Anzeigen. Der 8266 sollte schon schnell genug sein. Der ESP32 kann halt noch einiges mehr. ![]() Viel Spaß beim Basteln Manfred ![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
rw2410
Registriert seit: Juli 2011
Beiträge: 16 |
|
Vorstellung: 7-Segment-LED-Display mit ESP32 und MQTT-Steuerung
Hallo zusammen,
ich möchte euch unser Projekt vorstellen: Ein 7-Segment-LED-Display, das auf einem ESP32-WROOM-Modul läuft und zur Anzeige der Pooltemperatur verwendet wird – damit meine Nachbarn schön neidisch auf die perfekte Wassertemperatur sein können! Die Hardware Das Display besteht aus vier 7-Segment-Anzeigen, die direkt an den ESP32 angeschlossen sind und im Multiplexing betrieben werden. Die Pins 32 bis 13 steuern die Segmente A bis G, und die Pins 17, 16, 4 und 2 sind für die einzelnen Ziffern verantwortlich. Zusätzlich habe ich drei Taster integriert, die am ESP32 angeschlossen sind (Pins 19, 34 und 35) und über MQTT Nachrichten senden können. An Pin 18 ist eine LED angeschlossen, die immer dann leuchtet, wenn eine negative Zahl über MQTT empfangen wird. Außerdem sind Pins 21 bis 23 für die Steuerung der Dezimalpunkte reserviert. Funktionen und Software Die Programmierung erfolgte mit der Arduino IDE 2.3.3. Es ist mein erstes Arduino-Projekt, das ich zusammen mit einem Freund realisiert habe – nach stundenlanger Recherche im Internet! Das Projekt ist in der Lage, Werte im Format -99.99 bis 99.99 anzuzeigen. Wichtig: Das Dezimaltrennzeichen muss ein Punkt (kein Komma) sein, was für viele Anwendungsbereiche entscheidend ist. Die Konfiguration des WLANs sowie des MQTT-Brokers (Themen und Server) erfolgt komfortabel über eine integrierte HTML-Seite. MQTT-Steuerung Das System verarbeitet drei MQTT-Topics, die jeweils für die Anzeige auf den 7-Segment-Displays vorgesehen sind. Die Kommas für die Dezimalstellen können dabei über Pin 21 bis 23 angesteuert werden. Die drei Taster senden beim Drücken und Loslassen eine Nachricht im Format: 7seg/Taster1 = 1 (gedrückt) 7seg/Taster1 = 0 (losgelassen) Dies ermöglicht die einfache Steuerung externer Geräte oder Funktionen über MQTT. Es gibt insgesamt drei Taster, die entsprechend auch 7seg/Taster2 und 7seg/Taster3 verwenden. Fazit Ich bin sehr stolz darauf, dieses Projekt als mein erstes Arduino-Projekt erfolgreich abgeschlossen zu haben. Der ESP32 übernimmt die gesamte Steuerung und Kommunikation via MQTT, und dank der Flexibilität des Systems lässt sich das Display leicht in mein bestehendes E2000-System integrieren, um Temperaturen oder andere Werte darzustellen. Ich freue mich auf Feedback und Verbesserungsvorschläge! Zuletzt bearbeitet 13.10.2024 - 11:13:20 Uhr von rw2410 |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
Manni-Pi
(Entwickler)
![]() Manni Registriert seit: Juni 2014
Beiträge: 643 |
|
Hallo rw2410,
ein echt schönes Projekt mit guter Umsetzung. Danke, dass du uns daran Teil haben lässt. Weiterhin viel Spaß mit der Elektronik und ich wünsche dir noch weitere, schöne Ideen die du umsetzen kannst. Gruß Manfred ![]() |
|
![]() |
|
|
Seiten (2): « 1 [2] |
Suche |
» Erweiterte Suche |
Optionen |
![]() ![]() |