Elektronik2000.de Forum
» E2000 - Hardware (Altes System)
» E2000-NET-IO
WLAN für das NET-IO
Seiten (2): « 1 [2]  
Autor Beitrag
 
trollo52

der mit den IC's tanzt
Zitat von carstenbe:
Hätte, wäre, wenn...
Edit war in Ordnung!
Man kann sich aber auch anstellen.


Hallo carstenbe,

ich bezweifle stark, ob Du überhaupt weißt worum es im Einzelnen geht.

Einfach nur einen Kommentar abgeben ist etwas zu wenig. :( = Trauriger Smilie

Gruß trollo52
_________________________
AVR-NET-IO mit ATMega644 + E2000-Logik-Software V2.1.2 + ADD-Board V1.3 + Output Device 8fach V1.3
+ Temperatur Device 2fach V1.1 + Input Device 8fach V1.3 + Realtime Clock + modifizierte Pollin-Relaiskarte K8IO + ISP-Adapter + ISP-Eigenbau-Programmer
trollo52 ist offline  
 
Samy (Administator)
So trollo ich verwarne dich hiermit.
Es reicht.

Das ist ein Technik Forum.
Die gelöschten Beiträge waren technisch nicht o.k..
Deshalb sind sie entfernt worden.
Warum soll ich Sachen stehen lassen, die falsch sind???
Zudem hat Akim das mit Shen geklärt.

ES GEHT DICH ALSO NICHTS AN!!!
Samy ist offline  
 
Peter von Frosta
Hallo zusammen bin neu hier,
hab eure seite erst heute nacht entdeckt :-)

Hab mein Pollin Net Io Board auch erst gestern ertmals getestet. Die Tür kann ich schon mal vom Handy öffnen :-)

Jetzt sah ich diesen Thread und da stelll ich mir folgende Frage:

Wenn das Pollin Board und der wlandrouterverschiedene Ip-Adressen haben, wie erreiche ich dann das Board?
muss ich im Router eine Portweiterleitung einrichten und dann alle Befehle vom "Handy-Terminal" zum Router senden?
Quasi so: ?
Anfrage an meinen DSLRouter (Fritzbox) senden- diser hat einer Portweiterleitung an den Router im Client-Modus.
Dieser hat dann eine Portweiterleitung zum Pollin-Board!?

würde das dann so aussehen müssen?

Danke erstmal und Glückwunsch zu euren Projekten.... werde ich zwar noch testen aber sieht erstmal alles sehr interessant aus ^^

mfg
Peter
Peter von Frosta ist offline  
 
shen
Nein, ein WLan-Router oder AccessPoint, der im Client Mode arbeitet, verhält sich völlig transparent. Ein dort angeschlossener Client wird durch die Client-eigene IP angesprochen. D.h. es ändert sich nichts, wenn Du den Client (also hier das NET-IO) vom Lan trennst und hinter den AP hängst.

Gruß
Stefan
shen ist offline  
Seiten (2): « 1 [2]  
 
Suche
» Erweiterte Suche
Optionen
Druckansicht Druckansicht
Thema weiterempfehlen Thema weiterempfehlen