Elektronik2000.de Forum
» E2000 - PLUS - Hardware
» [2-Fach] LED Dimmer Modul
Welchen LED Treiber für 1Watt LEDs
Seiten (1): [1]  
Autor Beitrag
 
windsurfer100
Welchen LED Treiber für 1Watt LEDs
Hallo Gemeinde, betreibt jemand von Euch bereits Power LED von 1 Watt, 280-300nA bei 3,2-3,4 Volt am 2fach LED Dimm Modul?
Ich habe bei Ebay Treiber für 300mA gesehen, die bei 12 Volt drei Stück in Reihe erlauben würden. Wie habt Ihr Eure Stromversorgung gelöst? Ich möchte ca. 7 x 2 solcher LED in den Fensterlichten verbauen.
Viele Grüße Rene
_________________________
Raspberry Pi3 mit 10 Modulen, Raspberry B+ zum Testen
windsurfer100 ist offline  
 
fasabi (Betatester)
Hallo windsurfer 100

Die einfache Variante Vorwiderstand auf max. Dauerstrom Berechnet oder Konstantstromquelle mit PWM Eingang wobei ich für 300mA gerade nichts Finde.

Gruß Falko
_________________________
2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester
fasabi ist offline  
 
windsurfer100
1 Stück 300mA KSQ 6-30V Input / 0-30V Output, dimmbar

Die gibt es bei Ebay. Widerstand würde natürlich auch gehen.
_________________________
Raspberry Pi3 mit 10 Modulen, Raspberry B+ zum Testen
windsurfer100 ist offline  
 
D0dg3r
Hi Windsurfer,

bin ein Fan der Anvilex Konstantstromquellen. Hab selber am E2000plus zwei im Einsatz und läuft schon lange zuverlässig.
Bei Ebay in verschiedenen Stromstärken und funktioniert am Dimmermodul.

Man benötigt aber ein Netzteil als Stromversorgung.
D0dg3r ist offline  
 
windsurfer100
Danke für den Tipp! Die hatte ich auch schon bei Ebay gesehen. Zu wissen dass diese an Dimm Modul funktionieren ist super. Die Teile machen einen soliden Eindruck.
Danke Rene
_________________________
Raspberry Pi3 mit 10 Modulen, Raspberry B+ zum Testen
windsurfer100 ist offline  
 
windsurfer100
Mein Dimmer ist fertig gelötet und funktioniert. Ich habe Konstantstromquellen mit je 300mA und 6-30 Volt gekauft. Dort ist ein Dimmeingang, welcher für TTL Pegel ausgelegt ist, vorhanden. Verwendet jemand von Euch für die LED eine Spannung über 12 Volt ? Mit z.b. 24 Volt wären mindestens sieben LEDs in Reihe ansteuerbar.
Übrigens, die BUZ 11 sind wirklich extrem empfindlich. Die Masseverbindung von LED zum Modul kurz abgegangen, ....BUZ kaputt!
_________________________
Raspberry Pi3 mit 10 Modulen, Raspberry B+ zum Testen
windsurfer100 ist offline  
 
Magican
Hallo windsurfer100,
hast du in dem Bereich mit 24V noch weiter experimentiert?
Ich hab jetzt mal einen 24V dimmbaren LED Stripe SMD 2835 mit passendem Netzteil angeschlossen - die LED´s glimmen bei Wert "0" jedoch noch und gehen nicht komplett aus. Das Dimmen bis "255" funktioniert jedoch. Hat da jemand vielleicht eine Idee, oder macht das der BUZ11 einfach nicht mit? Laut Datenblatt kann er doch 50V oder lese ich das falsch raus?
Danke für eure Info
Gruß
Magican ist offline  
 
fasabi (Betatester)
Hallo Magican

24V sind kein Problem. Mein Deckenfluter läuft mit einem 24V 20W Modul.
Bei wert 0 ist auch alles aus.
Benutzt du ein Netzteil mit PWM Eingang?
Ist die GND Verbindung zwischen Modul Stromversorgung und LED Netzteil niederohmig?
Ich Schalte das LED Netzteil immer ab, weil
LED Netzteil an + PWM Modul ohne Stromversorgung = BUZ Tod

Gruß Falko
_________________________
2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester
fasabi ist offline  
 
Magican
Ich hab dieses Netzteil im Einsatz - also kein PWM Eingang.
https://www.reichelt.de/schaltnetzteil-hutsch[...]ml?&trstct=pos_0
Welches Netzteil hast du?

Die Masse des LED Netzteils ist mit der Masse des Netzteils der Bus Platinen+Raspberry verbunden.

Das mit der Netzteilabschaltung mach ich auch noch, hab leider auch schon zwei BUZ11 geschossen - jetzt muss es allerdings erstmal funktionieren. Hast du noch eine Idee?
Danke
Magican ist offline  
 
fasabi (Betatester)
Am Netzteil liegt das nicht .Prüfe doch mal die Spannung zwischen Gate und Source
Diese müsste bei aus nahe 0 (wenige mV) und bei max. 5V betragen.
Am Osci. sieht man wie die Impulse von 0 zu feiner Nadel immer Breiter werden bis max. 5V gehen.
Beim Messen die Masse auch nahe am Source abgreifen.

Gruß Falko
_________________________
2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester
fasabi ist offline  
Seiten (1): [1]  
 
Suche
» Erweiterte Suche
Optionen
Druckansicht Druckansicht
Thema weiterempfehlen Thema weiterempfehlen