Elektronik2000.de Forum
» Willkommen - Allgemein Bereich
» Projekte von E2000-Benutzern
Kleines Projekt;-P und Erfahrungswerte Wechselrichter USV von ME ?
Seiten (3): [1] 2 3 »  
Autor Beitrag
 
Nokat
Kleines Projekt;-P und Erfahrungswerte Wechselrichter USV von ME ?
Hallo Leute,
für mein Neubau Reihenhaus bin ich derzeit die Elektroinstallation am Planen und wollte eine USV anlage mit einbinden,
Stromausfälle sind zwar Selten geworden aber es dient der Dualen Nutzung dazu später mehr.

Ich habe bei Amazon einen Kostengünstigen Sinusgleichrichter gefunden und wollte fragen ob jemand vielleicht schon erfahrungen mit der elektronik von MegaEnergie hat.
Es handelt sich hier um einen Reinen Sinus Gleichrichter mit USV lt. Hersteller eine umschaltzeit von weniger als 10ms und einer Dauerleistung von 4000W.

Ich denke im Normalfall sollten 4kw reichen für alle Verbraucher im haus, ausgeschlossen werden Backofen,Herd,Waschmaschiene,Trockner

Link http://www.amazon.de/Sinus-Wechselrichter-Sol[...]ref=reg_hu-rd_dp_img

So zum Projekt Selber:

Hardwaregrundbaustein soll das Neue E2000+ Modulwerden
Steuerung:
LED Lichttechnik Komplett
230V Steckdosen alle Zentral verkabelt und schaltbar
Rolladensteuerung
Fußbodenheizung in allen Räumen als Hauptheizung
UnabhängigeTemperaturregelung für alle Räume
Alarmanlage & Zugriffskontrolle (Datenlogger für entriegelung der Haustür Fingerprint)
Solaranlagenregelung mit PB Batteriespeicher für USV

Meine Vorstellung für die USV:
-Vorrangig Netzbetrieb
-Energiesparmodus via Schalter e2000+
D.h. Sobald ich das Haus verlasse und auf Energiesparen gehe wechselt die USV auf Batteriebetrieb und speißt alle im hausangeschlossenen Standby Verbraucher (TV Stereoanlage etc.) & Kühlschrank
Batterie Spannungsüberwachung , sollte es mal dazu kommen das die Sonne nicht genügend energie liefert um die batterien zu laden & die batterien nahe der Tiefentladung stehen schaltet die anlage wieder auf netzbetrieb bis genügend Recourcen gesammelt wurden um wieder ins Energiesparen zu wechseln.

Stromausfall:
Stromausfälle werden zwar immer Seltener können jedoch immer noch vorkommen,
damit ich dann nicht im Dunkeln sitze schaltet die anlage von Netzbetrieb auf Batteriebetrieb.

LG Alex ;-)

p.s Bildchen werde ich natürlich nach und nach noch hochladen aber Z.z ist da nur ein Kran und ein Großes loch am Bauplatz :D = Breites Grinsen
Nokat ist offline  
 
thermik2000
Re: Kleines Projekt;-P und Erfahrungswerte Wechselrichter USV von ME ?
Zitat von Nokat:
Hallo Leute,
für mein Neubau Reihenhaus bin ich derzeit die Elektroinstallation am Planen und wollte eine USV anlage mit einbinden,
Stromausfälle sind zwar Selten geworden aber es dient der Dualen Nutzung dazu später mehr.

Ich habe bei Amazon einen Kostengünstigen Sinusgleichrichter gefunden und wollte fragen ob jemand vielleicht schon erfahrungen mit der elektronik von MegaEnergie hat.
Es handelt sich hier um einen Reinen Sinus Gleichrichter mit USV lt. Hersteller eine umschaltzeit von weniger als 10ms und einer Dauerleistung von 4000W.

Ich denke im Normalfall sollten 4kw reichen für alle Verbraucher im haus, ausgeschlossen werden Backofen,Herd,Waschmaschiene,Trockner

Link http://www.amazon.de/Sinus-Wechselrichter-Sol[...]ref=reg_hu-rd_dp_img


So zum Projekt Selber:

Hardwaregrundbaustein soll das Neue E2000+ Modulwerden
Steuerung:
LED Lichttechnik Komplett
230V Steckdosen alle Zentral verkabelt und schaltbar
Rolladensteuerung
Fußbodenheizung in allen Räumen als Hauptheizung
UnabhängigeTemperaturregelung für alle Räume
Alarmanlage & Zugriffskontrolle (Datenlogger für entriegelung der Haustür Fingerprint)
Solaranlagenregelung mit PB Batteriespeicher für USV

Meine Vorstellung für die USV:
-Vorrangig Netzbetrieb
-Energiesparmodus via Schalter e2000+
D.h. Sobald ich das Haus verlasse und auf Energiesparen gehe wechselt die USV auf Batteriebetrieb und speißt alle im hausangeschlossenen Standby Verbraucher (TV Stereoanlage etc.) & Kühlschrank
Batterie Spannungsüberwachung , sollte es mal dazu kommen das die Sonne nicht genügend energie liefert um die batterien zu laden & die batterien nahe der Tiefentladung stehen schaltet die anlage wieder auf netzbetrieb bis genügend Recourcen gesammelt wurden um wieder ins Energiesparen zu wechseln.

Stromausfall:
Stromausfälle werden zwar immer Seltener können jedoch immer noch vorkommen,
damit ich dann nicht im Dunkeln sitze schaltet die anlage von Netzbetrieb auf Batteriebetrieb.

LG Alex ;-)

p.s Bildchen werde ich natürlich nach und nach noch hochladen aber Z.z ist da nur ein Kran und ein Großes loch am Bauplatz :D = Breites Grinsen


Hallo Nokat

Mit 4KW kannst du Beleuchtung Gefriertruhen Kühlschränke und eventuell noch die Waschmaschine puffern
Ein E-Herd hat maximal 9kW Anschlußleistung
Ich würde alle Geräte oder Räume die USV versorgt werden per Stromrelais überwachen damit kannst du ständig
die Leistung abfragen die bei einem Stromausfall zu erwarten ist.
thermik2000 ist offline  
 
Nokat
Hallo Thermig das mit den Stromrelais ist mir garnicht in den sinn gekommen :D = Breites Grinsen
im energiespar modus wird die leistung ja gering sein aber wie du schon sagtest wenn der stromausfall mal kommen sollte und alles im haus eingeschaltet ist sind die stromrelais der beste schutz um nicht doch im dunkeln zu sitzen werden jetzt aufjedenfall mit eingebaut :) = Normaler Smile

lg nokat
Nokat ist offline  
 
Mikele
Hallo Nokat,

ich hab zwar keine Erfahrung mit den MegaEnergie-Geräten, aber willst du die Solarenergie auch in Akkus speichern? Bei 4000 W bräuchtest du ganz schön große Akkus.
Und 4000 W direkt aus den Zellen erzeugen, da bräuchtest Du aber viele Panels und viel Sonne....
Vieleicht wär es besser, nur die kleinen Verbraucher über Solarzellen zu betreiben.

Gruß,
Mikele
_________________________
E2000+ auf Raspberry Pi B; 4 x Multi-IO UP-Module; 1x Input Modul 2fach; 1 x Dimmer-Modul; 1x LCD-Modul (ungetestet)
Mikele ist offline  
 
Nokat
Hallo Mikele,
Da die Batterien in Stellwerken der bahn alle 3 Jahre getauscht werden müssen und es gerade mal wieder soweit ist habe ich genug recourcen für den aufbau :D = Breites Grinsen natürlich entsorge ich der bahn die dinger kostengünstig :D = Breites Grinsen

Angabe zu den zellen

2V 800 Ah bei 20C°



Nokat ist offline  
 
Nokat
*edit

Die solaranlage dient nur zur erhaltungsladung bez. zur Ladung über längeren Zeitraum.
Die starkladung geschieht über das Stromnetz und das Nachspeisen der Batterien im eco Modus über die solarpanele.
es werden insgesamt 18batterien verwendet 6Seriell/3Parallel hätte somit 2400 Amperestunden damit sollte sich wohl ein gewisser Zeitraum überbrückenlassen :) = Normaler Smile

2400 Amperestunden
12V Gesammtspannung
bei 4kW habe ich eine Laufzeit von rund
7,2 Stunden

lg alex
Nokat ist offline  
 
fillip13 (Betatester)
WoW Respekt! Willst wohl für den Ernstfall gerüstet sein ;) = Zwinker Hast bestimmt auch verpflegung für den Notfall gebunkert :P = Ätsch!

Mich würde echt mal interresieren was das ganze so kostet... Freue mich aber auf die Bilder und Berichte was alles kommt :D = Breites Grinsen
fillip13 ist offline  
 
Nokat
Neupreis eines Akkus wäre rund 320 € :D = Breites Grinsen
Nokat ist offline  
 
Mikele
ok 8) = Cooler Smilie
die Kapazität sollte dann wohl auch für die Waschmaschine und den Backofen reichen. :) = Normaler Smile
Das Projekt gefällt mir. Aber warum willst du sie denn auch über das Stromnetz laden? Das macht doch eigentlich keinen Sinn, da man ja beim Laden mehr Energie reinstecken muss, als nachher heraus kommt.
_________________________
E2000+ auf Raspberry Pi B; 4 x Multi-IO UP-Module; 1x Input Modul 2fach; 1 x Dimmer-Modul; 1x LCD-Modul (ungetestet)
Mikele ist offline  
 
Mikele
Das wird aber 'ne Schlepperei, bei 61,5 kg pro Zelle...
_________________________
E2000+ auf Raspberry Pi B; 4 x Multi-IO UP-Module; 1x Input Modul 2fach; 1 x Dimmer-Modul; 1x LCD-Modul (ungetestet)
Mikele ist offline  
Seiten (3): [1] 2 3 »  
 
Suche
» Erweiterte Suche
Optionen
Druckansicht Druckansicht
Thema weiterempfehlen Thema weiterempfehlen