Elektronik2000.de Forum
» Öffentlicher Bereich
» Gästebereich
TelNet-Syntax bei Befehl S (Seitename); S1 oder S01 richtig?
Seiten (1): [1]  
Autor Beitrag
 
Samurai1967

Samurai1967
TelNet-Syntax bei Befehl S (Seitename); S1 oder S01 richtig?
Hallo Tropby,
hallo Gemeinde,

kann es sein, dass sich in der Beschreibung des TelNet-Befehlsprotokolls ein kleiner Bug eingeschlichen hat?

Der Befehl S wird zur Abfrage ja mit der entsprechenden Seitennummer ergänzt.
Das wäre dann lt. Syntax-Regel für Seite 1 der Befehl S1+chr(13).
Da kommt allerdings als Rückmeldung nur: S1:

Wenn ich allerdings S01+chr(13) an das Board schicke kommt korrekter Weise die Antwort S01:Test1 (Test1 heißt der Seitenname der 1. bzw. z. Zt. einzigen Seite!)

Also: Statt S1 also S01 abfragen?

Eine Frage noch bzgl. dem P-Befehl. Hier kann ein Index von 0-5 mitgegeben werden.
Bedeutet das P0 listet mir die ersten 8 Einträge und P5 die letzten 8 Einträge aus?
D. h. 6x8 = 48 maximale Einträge?

Ich schreibe ja an einem kleinen, schlanken Telnet-Client für die E2000-Firmware (wird auch von DigiTron aus dem Form getestet).
_________________________
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+Eigenbau K8IO+LCD (Fernstart div. Rechner)
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+K8IO+Funksender (Funksteckdosen+Tests)
- E2000-NET-IO mit E2000 2.2.1c+ADD1.3+I2C-LCD (Lernen/Spielen)
##### Nähere Infos auf http://www.oliver-schlenker.de.vu #####
Samurai1967 ist offline  
 
Tropby (Administator)
Hallo,

der S-Befehl hat nur ein Zeichen parameter. Die Seiten-Namen sind aber "0"-Basierend. Daher bekommst du bei S01 + chr(13) dann die Seite null angezeigt. Mögliche Werte für "S" sind dann also:

  1. S0
  2. S1
  3. S2
  4. S3
  5. S4
  6. S5


Ja es gibt 48 Einträge bei dem P-Befehl. Das sind genau die Einträge die auch im Webinterface auftauchen.
Mit P0 bekommst du die ersten Einträge und mit P5 die letzten Einträge. Bitte pass aber auf! Die Werte die bei den P-Befehlen zurückgeliefert werden sind nicht jeweils eine Seite vom Weinterface. Wenn auf der ersten Seite nur 3 Einträge sind, dann rücken die Einträge von der 2. Seite auf, um nicht zu viele Daten übermitteln zu müssen. Die Werte werden in der Reihenfolge wie sie mit "Nxx" eingelesen werden können übermittelt.
_________________________
Elektronik2000.de | Software-Entwickler
Tropby ist offline  
 
Samurai1967

Samurai1967
Und wieder ein herzliches "Dankeschön" für die schnellen Infos!
_________________________
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+Eigenbau K8IO+LCD (Fernstart div. Rechner)
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+K8IO+Funksender (Funksteckdosen+Tests)
- E2000-NET-IO mit E2000 2.2.1c+ADD1.3+I2C-LCD (Lernen/Spielen)
##### Nähere Infos auf http://www.oliver-schlenker.de.vu #####
Samurai1967 ist offline  
Seiten (1): [1]  
 
Suche
» Erweiterte Suche
Optionen
Druckansicht Druckansicht
Thema weiterempfehlen Thema weiterempfehlen