Seiten (2): [1] 2 » |
Autor | Beitrag |
![]() |
|
Ascoban
![]() Registriert seit: Januar 2012
Beiträge: 14 |
|
Funksteckdosen
Hier mal ein aufbau mit 2 Funksteckdosen kann es leider grade nicht Testen meine Fernbedienung geht nicht.
|
|
![]() |
|
|
![]() |
|
ich123
Registriert seit: Dezember 2011
Beiträge: 29 |
|
Hallo Ascoban,
ich habe auch mal nach der nach so einer Anleitung gesucht und bei Oliver Schlenker fündig geworden http://www.oliver-schlenker.de.vu/ . Habe auch eine Logik für 16 Funksteckdosen gebastelt, sieht ein wenig wild aus und braucht sicherlich eine Schlankheitskur, nur ich bin Anfänger und bin froh das ich es soweit hinbekommen habe. Ein Problem hat die Logik allerdings und da komme ich nicht weiter. Nach dem überspielen auf das Net-IO fangen die Timer 28-41 an von 255 runterzuzählen warum auch immer, danach läuft alles, bis auf Schalter 15+16 wo der On/Off Befehl nicht mehr ausgegeben wird was aber in der Simulation funktioniert. Vielleicht sieht sich das ja mal jemand an falls das überhaupt möglich ist in dem Wirrwarr. Mit freundlichen Gruß Peter |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
ich123
Registriert seit: Dezember 2011
Beiträge: 29 |
|
Hallo Ascoban,
ich habe auch mal nach der nach so einer Anleitung gesucht und bei Oliver Schlenker fündig geworden http://www.oliver-schlenker.de.vu/ . Habe auch eine Logik für 16 Funksteckdosen gebastelt, sieht ein wenig wild aus und braucht sicherlich eine Schlankheitskur, nur ich bin Anfänger und bin froh das ich es soweit hinbekommen habe. Ein Problem hat die Logik allerdings und da komme ich nicht weiter. Nach dem überspielen auf das Net-IO fangen die Timer 28-41 an von 255 runterzuzählen warum auch immer, danach läuft alles, bis auf Schalter 15+16 wo der On/Off Befehl nicht mehr ausgegeben wird was aber in der Simulation funktioniert. Vielleicht sieht sich das ja mal jemand an falls das überhaupt möglich ist in dem Wirrwarr. Mit freundlichen Gruß Peter |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
ich123
Registriert seit: Dezember 2011
Beiträge: 29 |
|
Hallo,
ich habe noch einmal eine andere Logik für die Funkfernsteuerung erstellt, mit 32 Digital Eingängen, eben für 16 Funksteckdosen. Funktioniert auch wunderbar, habe dann noch einmal Funksteckdosen 1-4 Ein oder Aus dran gehangen, funktioniert in der Simulation auch wunderbar, übertragen zur Hardware geht auch noch, nur Hardware mäßig geht dann nichts mehr. Ist da der Speicher schon am Ende? Wäre für einen Tipp sehr dankbar. Hänge mal beide Schaltungen an. Gruß Peter |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
Ascoban
![]() Registriert seit: Januar 2012
Beiträge: 14 |
|
Zu Zeit bin ich von der Idee erst mal wieder weg, den bei mir haben sich schon 3 Fernbedienungen verabschiedet.
Aber vielleicht Schaft das E2000 Team irgend wann ein ADD Bord zu entwickeln. Gruß aus dem Norden |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
ich123
Registriert seit: Dezember 2011
Beiträge: 29 |
|
Das mit dem AAD Board würde natürlich einiges vereinfachen aber leider ist es noch nicht soweit.
Bei meiner Logik kann ich nach einiger Zeit zumindest die Funksteckdosen wieder einzeln schalten, aber wenn man sich mal das LiveView ansieht passieren da schon komische Sachen, einigen Zähler sind auf einmal im fünfstelligen Bereich die ich bestimmt nicht da eingegeben habe. Ist da vielleicht bei bestimmter Anzahl Bausteine einer Sorte oder insgesamt eine Grenze gesetzt? |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
Tropby
(Administator)
![]() Registriert seit: September 2009
Beiträge: 967 |
|
Hallo zusammen,
es gibt natürlich eine Grenze. Ohne das E2000-Add Board sind nur 2kB speicher da für die Logik (EEPROM). Dort passen jenachdem welche Bausteine Man verwendet mehr oder weniger rein. Maximal sind aber 100 Bausteine in einem Projekt möglich. Diese Grenze sollte noch nicht erreicht sein. Hoffe ich. Über den Bus können bis zu 30 Komponenten eingebunden werden. Ich muss mir mal den Hex-File für den Atmel ansehen der bei den Projekten entsteht. Vielleicht sind da schon 2kB überschritten. mfg Tropby _________________________ Elektronik2000.de | Software-Entwickler |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
ich123
Registriert seit: Dezember 2011
Beiträge: 29 |
|
Die Hardware ist mit ADD Board und ich habe mal nachgezählt, es sind locker über 100 Bausteine.
|
|
![]() |
|
|
![]() |
|
Marcin
Registriert seit: Dezember 2012
Beiträge: 9 |
|
Hallo Peter,
Dank deiner hervorragender Logik habe ich mir menge Arbeit gespart. aber bei mir Funktionieren leider nur 4 Steckdosen mit Bit4, die mit Bit5 bekomme ich nicht zum laufen. was hast du am Codierung der Steckdosen und Sender eingestellt? Außerdem ist mir aufgefallen das manche Schaltung nutzt nur 1 bzw. 2 Relais ob wohl theoretisch für die Schaltung immer 3 benötigt werden: ON befehl + Bit+ Kanal oder mache ich einen Denkfehler? Gruß Marcin |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
ich123
Registriert seit: Dezember 2011
Beiträge: 29 |
|
Hallo Marcin
Für die ersten vier Steckdosen werden nur 2 Relais benötigt SetOn o. SetOff + T 1-4, für 5-8 SetOn o. SetOff + T 5-8 + B4 (Codierung), für 9-12 SetOn o. SetOff + T 9-12 + B5 ( Codierung), für 13-16 SetON o. SetOff + T 13-16 + B4 + B5 (Codierung). Ich hänge mal eine Word Datei an mit der Codierung wie ich es gemacht habe. Ich hoffe es hilft Dir weiter. Gruß Peter |
|
![]() |
|
|
Seiten (2): [1] 2 » |
Suche |
» Erweiterte Suche |
Optionen |
![]() ![]() |