Hallo Gerhard,
Du gibtst dem Temp-Board einmal eine ID. Die Ausgänge 1-4 sind dann für die Logik klar!
Nochmal: Bitte per Doppelklick einfach mal das Temp-Modul in E2000-Logik anschauen.
Die Module werden alle nach gleicher Vorgehensweise konfiguriert.
In den Videos wird sogar die Vergabe einer ID und anschließende Nutzung des Devices supergut erklärt.
In der Logik funktionieren ja z. Zt. analoge und digitale Ports nach Konfiguration entsprechend.
Auf dem Temp-Board ist ein Mischbetrieb mit analogen und digitalen Sensoren (z. Zt.) nicht möglich.
Steht aber alles in der Beschreibung des Boards.
Einige Leute hier im Forum haben die Devices ja auch schon im Einsatz. Du darfst gerne davon ausgehen dass
die Teile funktionieren. Was Du zum Schluß mit der Sache vorhast kann ja keiner von uns Beurteilen ob das geht oder
nicht.
Displayanzeigen kannst Du ja auch pro Ausgang anzeigen lassen. Allerdings darfst Du im Projekt nicht mehr als 100 Objeke
haben.
Du hast doch schon Erfahrung mit E2000. Gehe mal davon aus, dass die Bus-Devices in der Logik recht einfach anzusprechen sind.
Ansonsten kann ich Dir nur empfehlen Deine Funktionslogik in E2000 mal aufzubauen und die Simulation drüber laufen
zu lassen. Dort kannst Du dann Zustände, analoge Werte und Displayausgaben größtenteils simulieren und ein Gefühl dafür bekommen ob Dein Projekt so laufen wird oder nicht.
_________________________
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+Eigenbau K8IO+LCD (Fernstart div. Rechner)
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+K8IO+Funksender (Funksteckdosen+Tests)
- E2000-NET-IO mit E2000 2.2.1c+ADD1.3+I2C-LCD (Lernen/Spielen)
##### Nähere Infos auf http://www.oliver-schlenker.de.vu #####