Elektronik2000.de Forum
» Willkommen - Allgemein Bereich
» Projekte von E2000-Benutzern
MQTT
Thema: MQTT
 
Autor Beitrag
 
fasabi
Betatester
Ein gesundes neues Jahr

MQTT die zweite

Wieder in einer Computerzeitschrift „Shelly1“. Bei 10 € das Stück habe ich nicht 3Tage Recherchiert sondern gleich Bestellt. Nach 4 Wochen hatte ich 2x Shelly1 auf den Tisch gedacht für den Einbau in eine Unterputzdose hinter den Schalter. In einer flachen Holwanddose verläuft sich der Shelly1.


Interessant zum Testen und für LED Leisten der Betrieb mit 12V DC oder 24-60V DC .Die Inbetriebnahme ist denkbar einfach. Jumper auf 12V DC gesteckt und Netzteil an.
Es baut sich ein AP mit der 192.168.33.0 auf. W-Lan an, Verbinden, ich bekomme die 192.168.33.2.
Im Browser die 192.168.33.1 aufrufen und eine Konfiguration Seite Öffnet sich.
Unter „Internet&Security“ Einbindung ins eigene W-Lan /bei Bedarf „Static IP address“einrichten + einschalten MQTT(ADVANCED-DEVELOPER SETTING)und den Server eintragen. Dann ist Shelly aber nicht mehr über die Cloud erreichbar. Brauche ich auch nicht.
Ohne MQTT kann man den Shelly mit oder ohne Cloud betreiben.
Unter Settings/DEVICE INFO steht der GeräteName

In der Logik denn MQTT Binary Konfigurieren mit 2 Taster
MQTT-Topic Subscribe: shelly/shell1-GeräteName/relay/0
MQTT-Topic Publish : shelly/shell1-GeräteName/relay/0/command
Und das Teil Geht.

Der Shelly hat auch eine Buchsenleiste zum Flaschen mit Espurna oder Tasmota.
Da sehe ich für mich keine Notwendigkeit. Wann immer ich in den letzen 4 Wochen auf meiner App ein oder aus gedrückt habe hat shelly ohne Verzögerung umgeschaltet.
Die Leistungsaufnahme liegt die 12V etwa bei 0,3W und 230V 0,5W

Schönes WE Falko
Anhänge
Shelly1_1.jpg (472,9 KB)
Shelly1_2.jpg (379,8 KB)
Shelly1_3.jpg (496,8 KB)

_________________________
2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester
fasabi ist offline