das mit den http Befehlen die vom esp versendet werden klingt sehr interessant.
Ich habe mal meine S20, Bridge und D1 mini´s auf Espurna 1.12.3 upgedatet und bin am Teste. Dazu habe ich mir ein neues Projekt angefangen. Ich werde mal versuchen meine alte Sony Stereoanlage mit Hilfe eines D1 Modules per Alexa und W-LAN zu bedienen. Dazu habe ich mir eine Platine gebastelt die ich demnächst in die Anlage einbauen werde. Leider hat die Anlage einen Drehgeber als Lautstärkeregler. Den doppelten Takt mit einer Phasenverschiebung habe ich jetzt mit einem 4093 und ein paar Bauteilen nachgebildet und der Regler wird mit Hilfe eines Relais abgehängt und der Takt auf die beiden Prozessoreingänge geschaltet. Einen Taktausgang kann man invertieren für Volume Minus. Damit habe ich noch 6 Open-Kollektor Ausgänge frei zum Schalten von Ein/Aus,Eingangswahl, Weiter und Zurück.
Hier noch ein Bild:
Übrigens war ja hier auch schon ein Eintrag im Forum bei dem es darum ging, dass Espurna nach dem Ziehen vom Netzstecker immer alles verloren hat. Ich habe das hier auch mehrfach erlebt und weiss jetzt wann das passiert. Das D1 zieht beim Einschalten und auch zwischendurch sehr hohe Spitzenströme. Ein 2A Steckernetzteil schafft da Abhilfe. Seit ich das verwendet habe sind alle Daten auch beim Ausstecken noch da. Deshalb ist auf meiner Platine ein 220uF Elko und ein 100nF vor dem Modul. Damit hat das Modul schon viele Einschaltversuche geschafft ohne Datenverlust.

Schönen Fasching
Manfred
