Hallo n811e
Annahme weil kein Datenblatt. 0 PSI 0,5V 30 PSI 4,5V
Der ADC Teilt die Reverenz Spannung von Default 5V (Versorgungsspannung) in 1024 Teile macht 5000mV:1024= 4,88mV/Digit. Der Messbereich Deines Sensors fängt also bei 102 Digit =0,5V an und Endet bei 922digit =4,5V. Um den Bereich von 30 PSI darzustellen hast du 820 Digit zur Verfügung(0,5-4,5V) Das macht 30PSI :820 = 0,03658xx PSI/Digit
Der erste Berechner stellt einfach den 0 Punkt ein. Messwert -102= 0 PSI (NUM1)
Der zweite Berechner Multipliziert deinen Messwert (-102) mit 0,03658 (NUM2) und das Ergebnis ist dein Druck in PSI
Beachte das bei einer Reverenzspannung = Stromversorgung immer Schwankungen auftreten da bei 4,9V ein Digit =4,7851mV Darstellt und bei 5,1V=4,98mV.Entsprechend verschieben sich auch die Messwerte. Deshalb benutze ich grundsätzlich eine Externe Reverenz von 4.1V. Diese ist gut von den 5V Versorgung entkoppelt, deutlich Temperatur stabiler und ergibt auch noch glatte 4mV je Digit womit sich gut rechnen lässt. Selbst -60V über Spannungsteiler passt auf das 1/10 V bei 10-35°C Beachte das die Eingangsspannung am ADC nicht über der Reverenzspannung liegen darf.
Meine ersten Versuche habe ich mit Spannungsmessungen gemacht. Da kann man natürlich mit einem Multimeter die Theorie gut überprüfen.
Gruß Falko
_________________________
2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester