Vorweg eines haltet bitte die Vorschriften ein wenn ihr selbst Hand anlegt. Erstens Leitungsquerschnitt einhalten
Die richtige Absicherung auswählen auf Leiterplatinen bei 230V den Mindestabstand einhalten und sämtliche
Schutzmaßnahmen sprich Schutzerdung und FI Auslegung beachten. Dazu gehört nach der Installation eine Isolationsmessung.
Die wichtigste Sache für mich bei Hausautomation ist eine vernünftige Leerverohrung und als Daten oder Steuerleitung nur CAt7 Kabeln verwenden. Wozu man E2000 benutzt ist zweitrangig den auf diesem Sektor wird es laufend viele Neuheiten geben. Der Trend geht sowieso zu kabellosen Steuerungstechniken. (zb. Altbau Nachrüstung dieses Geschäft wird in Zukunft sicherlich vorrangig für die Industrie werden). Was heute gilt ist in 10 Jahren Schnee von gestern deshalb übertreibt nicht in Eurer Hausautomatisation.
Bei Neubauten käme für mich sowieso nur ein zentral gelegener Installationsschacht in Frage, wo sämtliche Leitungen geführt werden. Noch besser Klein und Großspannung getrennt im Schacht führen. Nicht vergessen die Kleinspannung nicht durch den
E Hauptverteiler führen und auch nicht umgekehrt. Ein eigener Kleinspannungsverteiler sollte bei Automatisation sowieso vorhanden sein
Steckdosen und Lichtstromkreise gehören getrennt sowie große Stromfresser separat Absichern inkl. eigener Zuleitung.
Gefrierschränke würde ich ebenfalls mit eigenem FI und einer Sicherung installieren.
Und die Leerverohrung vom Zählerkasten auf dem Dachboden und in den Keller nicht vergessen.
Und jetzt könnt ihr zu gipsen beginnen.


