Hallo fillip13
Die Preisangaben sind so wie ich sie noch in Erinnerung habe. Ich habe auch viele Sache aus dem Internet - z.B. die zwei Zählerschränke (einer voll, einer leer) von Hager. Die gab es auch locker zum doppelten Preis zu kaufen. Dein großer Vorteil dürfte sein, dass Du nur eine Etage hast, das vereinfacht die Sache enorm. Bei meiner Installation war der Kabelbaum vom EG in den Keller schon ganz schön dick. Ich habe dann im EG und 1 OG jeweils noch eine drei Reihige UV und darüber eine zusätzliche zwei Reihige Unterverteilung - also jeweils zwei Schränke. Im oberen habe ich alle Leuchten der Etage rein geführt - momentan über 230 Volt. Da de Leitungen einzeln sind, könnte ich aber auch irgend wann auf 12Volt umstellen. Ich habe wirklich viele Kabel einzeln in die Vereteiler gezogen und muss nach sechs Jahren sagen - ich werde das wahrscheinlich nie wirklich nutzen. Zwischen den UV habe ich mehrere 5x1,5 Kabel und 12 polige Schaltleitungen als Reserve liegen, von denne ich schon mal eins genutzt habe um damit E2k anzusteueren. Im Nachhinein hätte ich parallel zu jeder Zuleitung in die Zimmer noch ein zwölf adriges Meldkabel legen sollen. Das hätte mir die Möglichkeit eröffnet mal eine zusäzliche UP-Dose zu setzen und darin z.B. ein 8xMulti IO zu betreiben, was einzelne Stromkreise überwachen könnte. Möglichkeiten gibt es tausende - wenn Du ein KNX System im Kopf hast, dann nur zu - ich bin auch Fan von solchen Spielerein. Aber sei Dir bewusst, dass Du eine Taste in Deiner Küche immer nur zum Licht schalten in der Küche nutzen wirst. Gerade auf einer Etage mit kompiniertem Wohn und Kochbereich kann ich mir nicht vorstellen, dass Du Dein System mal umprogrammierst und grundlegend andere Funktionen auf den Tasten benötigst. Wenn Du selbst verkabelst, dann ist alles möglich. Ich habe zum Glück in alle Räume mindestens zwei Cat7 Kabel verlegt. Das kam mir sehr zugute. Die Kabel enden alle in einem Schrank im Keller und von dort kann ich sie nutzen und verteilen wie ich sie brauche. Z.B. nutze ich ein E2k LCD Modul darüber - hab einfach ein Lan Kabel angeschlossen, stecke im Keller den Bus in die entsprechende LAN Buchse und kann somit das LCD Modul an jeder LAN Dose im Haus betreiben. LAN Kabel kann man nie genug haben! Also viel Spaß bei der Planung!!
_________________________
Raspberry Pi3 mit 10 Modulen, Raspberry B+ zum Testen