Elektronik2000.de Forum
» Willkommen - Allgemein Bereich
» Projekte von E2000-Benutzern
Gartenbewässerung
Thema: Gartenbewässerung
 
Autor Beitrag
 
windsurfer100
Ventus Regenmesser Daten
https://www.reichelt.de/VENTUS-W174/3/index.h[...]H=Ersatz+Regenmesser

Ich habe diesen Regenmesser in mein System eingebaut und möchte Euch seine Daten miteilen. Gegenüber dem oben beschriebenen hat er eine kleinere Fläche, was dazu führt, das die Auflösung niedriger ist.

Ermittelte Fläche: 0,002853m2
Faktor (1/Fläche) für Umrechnung in m2: 350,5
Milliliter pro Impuls: 1,3ml (0,0013 Liter)
Direktfaktor für Liter pro m2 / Impuls: 0,45 l/m2
Im Inneren ist eine kleine Platine mit einem Funksender und einem Reed-Kontakt. Die Platine läßt sich heraus aus dem Batteriefach ziehen. Hab eine Leiterbahn durchtrennt, zwei Drähte am Reed angelötet und eine Lüsterklemme dran. Im Batteriefach kann man die Klemme verstecken und das Anschlusskabel anschrauben. Ein kleines Loch von unten in das Batteriefach bohren und das Anschlusskabel durchstecken.
Ich arbeite mit 12 Volt und dem Frequenz Modul als Counter. Am Modul ist bei mir ein 4,7k Vorwiderstand und die Z-Diode eingeschaltet. Die Signale kommen sauber an und auch sehr lange Leitungen dürften kein Problem sein!

In der Logik hatte ich zuerst alle Berechnungen direkt eingebaut - der Berechnungsbaustein arbeitet ja inzwischen mit Kommastellen - dann habe ich den Faktor für Liter pro Impuls gleich eingesetzt und habe somit nur noch einen Rechenbaustein. (Impulszahl aus Modul * 0,45l/m2) Vorher hatte ich die komplette Berechnung zwei Mal drin - also sechs Berechner. Ich glaube die Geschwindigkeit der Logik hat danach um über 20Hz zugenommen. (258 Bausteine) Werde in Zukunft Berechner sparsamer einsetzen.
Wenn er in Betrieb ist, werde ich sehen ob die Auflösung reicht. Notfalls werde ich einen Trichter darüber bauen, der die Fläche etwas vergrößert. Zu groß dürfte aber die Gefahr bestehen, die Wippe bei starken Schauern zu überfluten. Ein mini Loch, was die Zufuhr begrenzt, wird eventuell bald verstopfen.

Die Logik könnte ich auch mal posten, falls Interesse besteht.
1. Kanal Frequenz Device - Langzeitregenmesser. Wird manuelle resetet und die Zeit des letzten Reset angezeigt. So sind zum Beispiel Wochenmessungen o.ä. möglich, die man direkt auf dem Handy hat, ohne de Logger auswerten zu müssen.

2. Kanal Frequenz Device - Tagesmessung. Fortlaufende Anzeige des ab 00:00 Uhr gefallenen Wertes, Anzeige der Vortagesmenge, zusätzlich Anzeige der Mengen von 0-6, 0-12, 0-18 Uhr. Den 0-24 Uhr Wert (wird ja als Vortagesmenge angezeigt) hab ich mit einem manuellen Set Knopf versehen. So kann man den fortlaufenden Tageswert bei Bedarf zwischenspeichern und z.B. bei einem starken Schauer, "manuell" die Menge ablesen. Schöne Spielerei:-)

Viel Spaß für die, die sich diese Regenmesser auch bei Reichelt bestellen. Gruß René
_________________________
Raspberry Pi3 mit 10 Modulen, Raspberry B+ zum Testen
windsurfer100 ist offline