» E2000 - PLUS
» Hardware
» Erstinbetriebnahme
Für die Erstinbetriebnahme wird mithilfe der Software "E2000-PLUS-Win32DiskImager" aus dem aktuellem Software-Pack eine SD-Karte erstellt. Anschließend müssen noch die Grundparameter (IP-Adresse, Seriennummer, usw.) eingegeben werden. Nun kann die SD-Karte im Raspberry Pi gestartet werden. Das Webinterface ist nach dem Start sofort verfügbar.
Verkabelung
Der Raspberry Pi wird über ein Flachbandkabel mit dem Starter-Board (40 Polig) oder dem Add-Board (10 Polig) verbunden. Die Boards werden mit 12 V Versorgungsspannung betrieben.
Der Raspberry Pi wird automatisch vom Add-Board bzw. vom Starter-Board mit Spannung (5V) versorgt. Ein zusätzlichen USB-Netzteil sollte auf gar keinen Fall am Raspberry Pi angesteckt werden. Es kann zu erheblichen Problemen führen.
Wahlweise kann der Raspberry Pi auch ohne ein Add- oder Starter-Board betrieben werden. Dann muss der Raspberry Pi mit einem USB-Netzteil (5V) versorgt werden. In diesem Fall ist keine Bus-Kommuniktion möglich. Es werden nur die digitalen GPIO-Ein-/Ausgänge unterstützt.
Zuletzt geändert 21.05.2017 - 18:14:38