Elektronik2000.de Forum
» E2000 - PLUS - Hardware
» Hardware allgemein
aus 0-12V analog 0-5 V analog?
Seiten (3): [1] 2 3 »  
Autor Beitrag
 
Nokat
aus 0-12V analog 0-5 V analog?
Hey leute,
ich habe ein kleines problem vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen ?

Und zwar ich habe einen sensor der analoge 0-12 volt ausgibt ich bräuchte aber für meinen eingang 0-5 volt ich hatte an einen

Stabi 7805 gedacht aber der gibt mir aus den 12v einen festen 5 volt pegel aus oder sehe ich das falsch

kennt einer von euch einen wandler der linear die spannungen regelt ?

liebe grüße nokat
Nokat ist offline  
 
Netti14 (Entwickler)
Bau dir doch einfach nen Spannungsteiler aus 2 Widerständen...ist die einfachste und schnellste Variante.
Wenn du beispielshalber ne Kombi aus 10k und 7,2k baust, hast du die 5V, also die beiden in Reihe, am einen Ende vom 10k die 12V ran, das Ende vom 7,2k auf die gemeinsame Masse und den Verbindungspunkt der beiden Widerstände kommen dann 5V raus (bei einer angenommenen Last von 1MOhm. Die Analogeingänge vom E2000 sind sehr hochohmig!
_________________________
Desto mehr ich weiß, weiß ich, das ich nichts weiß!
Netti14 ist offline  
 
Nokat
hallo netti wie verhält sich die wiederstands schaltung denn wenn der sensor bei teillast nur 6v ausgibt? und der sensor erfüllt ja noch seinen zweck will mich ja nur dazu klemmen hatte ich vergessen zu erwähnen

lg alex
Nokat ist offline  
 
Heidos (Betatester)
Zitat:
am einen Ende vom 10k die 12V ran, das Ende vom 7,2k auf die gemeinsame Masse

besser gesagt, das Ende vom 10k nicht an 12V sondern an den Ausgang vom Sensor, dann hast du bei voll durchgeschaltetem Sensor (12V am Sensor-Ausgang), an dem Eingang vom A/D 5V anliegen.
Bringt dein densor 6V raus hast du am A/D-Eingang 2,5V.

Gruß
Heidos
Heidos ist offline  
 
Netti14 (Entwickler)
so meinte ich das! Danke Heidos.
_________________________
Desto mehr ich weiß, weiß ich, das ich nichts weiß!
Netti14 ist offline  
 
coolsteffix
Hey hatte das selbe Problem habe mir dann diese schaltung nachgebaut.
Voraussetzungen ist das du nicht die gesammte range vom Sensor brauchst .

http://www.electronicdeveloper.de/ADCRangeAktiv2_2.aspx
Zuletzt bearbeitet 29.01.2017 - 09:36:18 Uhr von coolsteffix
coolsteffix ist offline  
 
Heidos (Betatester)
@ Netti14,

dachte ich mir schon, war nur nicht für jeden nicht-Elektroniker so leicht zu verstehen (wegen der 12V).

Gruß
Heidos
Heidos ist offline  
 
Nokat
coolstefix werde das mal ausprobieren ebenso die schaltung von heidos und netti melde mich zurück wenn ich es nicht am laufen bekomme *gut* = Sehr gut!

lg alex
Nokat ist offline  
 
AlexM
Hallo!

Habe vor meine Siemens Logo zu ersetzen. Möchte gerne diese durch dieses Projekt ersetzen. Meine Frage wäre:
Habe eine Photovoltaikanlage. Bei dieser sind 3 Batterie und Windrad angeschlossen. Batterien haben 12V und das Windrad kann schon mal 24V hinauf drehen wenn anständig Wind ist. Die Siemens Logo hat einen analogen Eingang von 0-10V. Da habe ich 2 1,5k Widerstände in Serie geschalten. In der Mitte von beiden Widerstände wurde zur Logo verdrahtet. Der Eingang von der Logo hat dann bei der Programmierung in der Software einen Faktor von 2,14. So wurde dann bei der Logo die 12V (oder auch mehr - hängt von der Ladung der Batterie ab) angezeigt. Wie kann ich dies hier mit den Platinen realisieren und wo und was muss ich dann hier bei den Platinen anschließen.

Gruß Alex
AlexM ist offline  
 
fasabi (Betatester)
Hallo AlexM

Eigentlich hast du dir deine Frage doch schon selber beantwortet.
Du musst halt nur den Spannungsteiler anpassen. Bei max. 24V wäre das dann z.B. 40k +10K.
+ 40k --- 10 K GND und in der Mitte liegen bei 24V 4,8V
Ich Persönlich verwende immer eine Ext Reverenzspannung (LM 4040 4.1)
Ist genauer als die 5V Stromversorgung und man kann mit 4mV / Digit Rechnen.
Der Spannungsteiler wäre dann aber z.B. 50K/10K

Gruß Falko
_________________________
2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester
fasabi ist offline  
Seiten (3): [1] 2 3 »  
 
Suche
» Erweiterte Suche
Optionen
Druckansicht Druckansicht
Thema weiterempfehlen Thema weiterempfehlen